Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Gewinner gewählt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gewinner-des-7-bundesweiten-wettbewerbs-der-bildungsinitiative/

Gewinner des 7. bundesweiten Wettbewerbs der Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder stehen fest: In diesem Jahr werden 27 Schulen ausgezeichnet, die mit innovativen kulturellen Kooperationen die Jurys überzeugen konnten. Die Preise (insgesamt mit 31.000 Euro dotiert) werden am 12. September 2011 im Konzerthaus Berlin an die Schülerinnen und Schüler überreicht.
allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und die deutschen Auslandsschulen beteiligen können, wird

Einladung zum Pressegespräch – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/einladung-zum-pressegespraech/

Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 16. April 2013, 11.30 Uhr, in der Kulturstiftung der Länder, Lützowplatz 9, 10785 Berlin zum Thema „Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen“ aus Anlass der gleichnamigen Tagung des Deutschen Museumsbundes gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder vom 5. bis 8. Mai 2013 in München.
In den „Standards für Museen“ des Deutschen Museumsbundes wird die Sammlung als „

Der Caravaggismus in der Alten Pinakothek – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-caravaggismus-in-der-alten-pinakothek/

Die Alte Pinakothek holt die Caravaggisten nach München. In der Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ zeigt sie mehr als 70 der wichtigsten Werke, gegenseitige Einflüsse aber vor allem auch Alleinstellungsmerkmale. Im Fokus stehen die Utrechter Künstler Dirck van Baburen, Gerard van Honthorst und Hendrick ter Brugghen. Die Ausstellung wurde von der Kulturstiftung der Länder mit 75.000 Euro gefördert.
Die Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ wird begleitet von einem umfangreichen

Schmuckes fürs Schloss – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schmuckes-fuers-schloss/

Das vermutlich weltweit größte aus Porzellan gefertigte Möbelfragment kehrt zurück an seinen historischen Standort im Mannheimer Schloss. Mit dem Konsoltisch – ein an der Wand montiertes Tischchen – schuf die Frankenthaler Manufaktur um 1770 eine technische Innovation und ein Zeugnis der höfischen Repräsentation des kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben das Unikat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ersteigert.
Stellenwert, den bereits die historischen Dokumente dem Konsoltisch bescheinigen, wird