Worte wirken – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/worte-wirken/
Die neue Politik der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
lässt sich an einem Beispiel veranschaulichen, in dem das Gespräch zur Intervention wird
Die neue Politik der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
lässt sich an einem Beispiel veranschaulichen, in dem das Gespräch zur Intervention wird
Anbieten, Suchen, Finden: Im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen und in Mecklenburg-Vorpommern brachte das Kinder zum Olymp! Veranstaltungskonzept Akteur*innen aus Schulen und Kultureinrichtungen zusammen
schriftlich festgehalten worden – jeweils die beste Projektidee eines jeden Marktplatzes wird
Anschrift der geförderten Einrichtung: Hessisches Hauptstaatsarchiv Mosbacherstraße 55 65187 Wiesbaden
Insbesondere wird die Überlieferung der Nationalversammlung, deren Präsident Heinrich
Die Stadt Dessau-Roßlau erwirbt für das Museum für Stadtgeschichte einen wertvollen vergoldeten Deckelbecher aus Silber des Dessauer Meister ICG, um 1700. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Kilo schwere Gefäß aus der ehemaligen fürstlichen Silberkammer des Hauses Anhalt wird
scharf ausgeprägt als durch diese beiden großen Factoren.“ Das Wort Kunstgewerbe wird
Wie ein privates Museum eine Region stärken kann.
Krepl weiß natürlich auch schon, welchen Platz sie in der Ausstellung bekommen wird
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
Da der Meyenburger Museumsbetrieb durch Eintrittskarten finanziert wird, kommt es
Prof. Dr. Markus Hilgert über die Kultur in Zeiten des Lockdown, Digitalisierung und Systemrelevanz von Kultur.
Wir müssen sehr viel stärker darauf achten, dass das, was digital kommuniziert wird
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt die Notizbücher des Schriftstellers Peter Handke
Privatleben oder die Begleitumstände seines Lebens als öffentliche Person zu finden, wird
Jahrzehnte waren die trauernden Marien verschollen: Jetzt kehrt die bedeutende Figurengruppe in den Großen Kalvarienberg des Kölner Museum Schnütgen zurück.
wie es in den Evangelien und späteren Erzählungen vom Leidensweg Jesu geschildert wird