Städte an den Start – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/staedte-an-den-start/
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Eine zwölfköpfige europäische Expertenjury wird nach einem zweistufigen Auswahlverfahren
Auftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“.
Eine zwölfköpfige europäische Expertenjury wird nach einem zweistufigen Auswahlverfahren
Auch die – überwiegend positive – Rezeptionsgeschichte des Bauhauses nach 1945 wird
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! lädt zum bundesweiten Kongress mit dem Schwerpunkt Chancengerechtigkeit in der kulturellen Bildung ein. Die Kulturstiftung der Länder, die Kulturstiftung des Bundes sowie die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten die zweitägige Konferenz im Theater Freiburg.
“ wird im Forum „Chancengeberin Schule“ erörtert: Die Freiburger Schulprojektwerkstatt
Im Editorial der Ausgabe „Engagement“ des Magazins Arsprototo schreibt Prof. Dr. Markus Hilgert über „Zeitenwende“
Längst wird es nicht mehr nur auf eine veränderte Außenpolitik Deutschlands nach
Das bundesweite Netzwerk Orchester & Schulen steht unter dem Motto „gute noten!“. Im Jahr 2004 gründeten es die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) und der Bundesverband Musikunterricht (BMU) e. V. in Hannover.
Rundfunk-Sinfonieorchester, Rundfunkorchester, Rundfunkchöre und Big Bands) gespielt wird
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Der nun entstehende Entwurf wird am 22.
Von einer interkulturellen zu einer trans-kulturellen Bildung: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb, fordert am 27. April 2017 beim Kongress in Düsseldorf dazu auf, Bildungsarbeit neu zu denken, um auf den globalen kulturellen Wandel reagieren zu können
Nichts wird dem Zufall überlassen.
Wie will die Kultur·stiftung der Länder sein Überall in Deutschland wird
Geburtstag 2024 mit einem Reigen großer Ausstellungen gefeiert wird, gilt nicht nur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt die erste umfassende Retrospektive der international bekannten Fotografin Annelise Kretschmer.
Mit der Schau wird ihr Nachlass erstmals öffentlich ausgestellt.