Bronzeplastik »Abschied« – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/bronzeplastik-abschied
Käthe Kollwitz, Abschied, 1940/41, Bronze, Seeler 39 I.B.1.
Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich bei ihm eine heitere Art; sie wird eine
Käthe Kollwitz, Abschied, 1940/41, Bronze, Seeler 39 I.B.1.
Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich bei ihm eine heitere Art; sie wird eine
Käthe Kollwitz, Frau mit Orange, 1901, Pinsellithographie mit orange eingefärbtem Tonstein und Radierung (Aquatinta, Reservage und Kaltnadel) mit Kohle etwas überarbeitet, auf cremefarbenem Papier, aufgelegt auf graues, löschblattartiges Papier, Kn 56 II 2
Die »Frau mit Orange« wird erstmals im November 1901 auf der vierten Ausstellung
Käthe Kollwitz, Aufruhr, 1899, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Pinselätzung, Schmirgel und etwas Roulette, Kn 46 VI d
dieses Einzelblatt dem 1902–1908 entstandenen gleichnamigen Graphikzyklus voraus und wird
Käthe Kollwitz, Kindergruppe, vermutlich 1936/1937, Bronze, Seeler 33 I.B.8.
sehr früh bereits die Verantwortung für ihre jüngeren Geschwistern aufgebürdet wird
Übersicht: Käthe Kollwitz – Frühe Einzelblätter aus der Kölner Kollwitz Sammlung
bildenden Kunst von Max Liebermann (1847–1935) und Fritz von Uhde (1848–1911) angeführt wird
Käthe Kollwitz, Zertretene, 1901, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl, Kn 49. Bearbeitung des Motivs der als Abschlussblatt des Weberzyklus geplanten Radierung »›Aus vielen Wunden blutest Du, oh Volk‹«
Durch die verzweifelte und entblößt an den Pfahl gefesselte Frau wird deutlich, dass
Käthe Kollwitz, Tod mit Frau im Schoß, 1920/21, Holzschnitt, Kn 165
Die Deutung des Todes wird in dieser Arbeit um einen im bisherigen Werk der Künstlerin
Übersicht: Käthe Kollwitz – Werke zum Themenkreis ›Politik‹ aus der Kölner Kollwitz Sammlung
Sammlung Politik Politik Das politische und soziale Engagement der Künstlerin wird
Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937-39, Bronze, Seeler 37 II.B.1.
Die Gruppe ist auf einem bündigen Sockel gearbeitet und wird dominiert von der voluminösen
Käthe Kollwitz, DKäthe Kollwitz, Grabrelief »Ruht im Frieden seiner Hände«, 1935/1936, Bronze, Seeler 30 III.B.1.
Ich bin eigentlich verwundert darüber, daß die Grabmalkunst so gar nicht gepflegt wird