Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Klimaschutz Kommunal: Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-luebben-spreewaldlubin-blota

Die Stadt Lübben ist ein beliebter Startpunkt für Fahrradausflüge und Bootstouren im Spreewald. In jüngster Zeit sorgte die brandenburgische Stadt im Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden auch im Klimaschutz für jede Menge positive Schlagzeilen. Ausgangspunkt für viele der Aktivitäten zum Schutz des Klimas in Lübben ist ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Seit April 2016 ist der Klimaschutzmanager Matthias Städter im Einsatz, um dieses Konzept umzusetzen und weiterzuentwickeln.
„Getankt wird selbstverständlich nur Öko-Strom“, erklärt der Klimaschutzmanager.

Klimaschutz Kommunal: Das Ziel klar im Blick: Klimaneutral bis 2050 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-das-ziel-klar-im-blick-klimaneutral-bis-2050

Die Landeshauptstadt Potsdam setzt sich in Sachen Klimaschutz anspruchsvolle Ziele: Bis zum Jahr 2020 sollen die CO2-Emissionen gegenüber 2005 um 20% sinken; bis 2050 sollen in der ehemaligen preußischen Residenzstadt nur noch klimaverträgliche 2,5 Tonnen CO2 pro Einwohner und Jahr erzeugt werden. Den Weg in diese klimafreundliche Zukunft skizziert seit zwei Jahren ein Integriertes Klimaschutzkonzept.
Ein Wirtschaftlichkeitsrechner, der regelmäßig angepasst wird, hilft ihnen dabei,

Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Bürgerenergiegenossenschaften | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/veranstaltungen/agentur-online-werkzeuge-fuer-die-treibhausgasneutrale-kommune-3

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“.
Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an Tine Michel

Kommunalverwaltung treibhausgasneutral gestalten | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunalverwaltung-treibhausgasneutral-gestalten

Die Treibhausgasneutralität der Kommunalverwaltung ist Herausforderung und Chance zugleich. Das neue Fokuspapier der Agentur für kommunalen Klimaschutz bietet eine praxisorientierte Einführung ins Thema.
Sie wird mit der Zielsetzung auch ihrer Vorbildfunktion in der Kommune gerecht.

Straubing setzt auf klimafreundliche Mobilität | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/straubing-setzt-auf-klimafreundliche-mobilitaet

Straubing in Bayern begibt sich auf „grüne Wege“: Die Stadt investiert kräftig in fahrradfreundliche Infrastruktur. Das freut die Straubinger*innen, die nun öfter das Auto stehenlassen können – und das Klima.
Erlebnispunkten auf Radtouren (wie zum Beispiel der KoNaRo-Radtour) rund um die Stadt wird

Letzte Meile Lastenrad | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/letzte-meile-lastenrad

Ab Juni testen die fünf größten deutschen Paket- und Kurierdienste den Einsatz von Lastenrädern, so genannte Cargo-Bikes, in der Berliner Innenstadt. Gerade im städtischen Bereich bieten diese Räder auf der “letzten Meile” eine umwelt- und verkehrsfreundliche Alternative zu kleineren LKW. Die Räder haben keine Schadstoffemissionen und verursachen kaum Störungen im Verkehr. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit rund 400 000 EUR aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Dieser wird nun im Rahmen eines Projektes der Kurier-, Express- und Paketdienstbranche