Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Hilfe für die Interpretation der Treibhausgasbilanz 2021 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/hilfe-fuer-die-interpretation-der-treibhausgasbilanz-2021

Das neue Papier „Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt Entwicklungen und Effekte, die Einfluss auf die kommunalen Treibhausgasbilanzen für dieses Jahr haben. Das erleichtert die Interpretation.
Darin wird übersichtlich beschrieben, welche Faktoren neben den selbst erhobenen

Klimaoptimierte Lieferketten mit Zertifikat | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaoptimierte-lieferketten-mit-zertifikat

Das Projekt „Klimaholz“ untersucht die Auswirkungen von Transportwegen von Holzprodukten auf das Klima und entwickelt klimaoptimierte Lieferketten. Erstmals kennzeichnet die „Holz von Hier Zertifizierung“ auch lokal erzeugte Papierprodukte.
vermeidbar, da das gleiche Produkt oder Material sowohl importiert als auch exportiert wird

Mit Donk-EE nachhaltig umsatteln | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/mit-donk-ee-nachhaltig-umsatteln

Wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende: In Köln wurde jetzt Donk-EE vorgestellt, das nach Betreiberangaben europaweit größte Verleihsystem für Elektro-Lastenfahrräder. In Kürze kann man die Lasträder an 35 Standorten in Köln mieten.
Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

MoKKa-Projekt beschleunigt den Moorschutz durch Wiedervernässung und Aufklärung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/mokka-projekt-beschleunigt-den-moorschutz-durch-wiedervernaessung-und

Moore sind entscheidend für den Klimaschutz, doch ihre Wiedervernässung geht zu langsam voran. Das Projekt MoKKa stärkt Wissen und Zusammenarbeit, um den Moorschutz in Deutschland zu beschleunigen.
© Stephan Busse, Michael Succow Stiftung Seit Dezember 2021 wird das Projekt MoKKa