Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kommunen des Forum Synergiewende im Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres 2024 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunen-des-forum-synergiewende-im-wettbewerb-zur-energie-kommune-des-jahres

Im Jahr 2024 wurden im Projekt „Forum Synergiewende“ drei Energie-Kommunen des Monats ausgezeichnet. Diese haben jetzt die Chance Energie-Kommune des Jahres 2024 zu werden. Außerdem wurde die diesjährige Ausgabe des KOMM:MAG veröffentlicht.
Jubiläums der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) statt und wird vom Bundesministerium

21 Projekte für den Deutschen Innovationspreis nominiert | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/21-projekte-fuer-den-deutschen-innovationspreis-nominiert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeichnet mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. Jetzt stehen die 21 nominierten Unternehmen fest.
Durch die Umrüstung wird die neueste Sensortechnologie nutzbar, die Lebenszeit der

UBA-Kommunalbefragung: Wie steht es um den Klimaschutz in Kommunen? | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/uba-kommunalbefragung-wie-steht-es-um-den-klimaschutz-kommunen

Zur Zeit führt das Umweltbundesamt eine Online-Befragung zum Thema „Klimaschutz in Kommunen 2023“ durch. Ziel ist es, den Status quo des kommunalen Klimaschutzes in Deutschland zu erfassen. Alle Kommunen im Bundesgebiet sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
So wird sichergestellt, dass die Teilnahme durch eine berechtigte Person durchgeführt

Klimaschutz Kommunal: Modernisierte Schulbeleuchtung: Ein Plus für den Klimaschutz und das Lernklima in Hettstedt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-modernisierte-schulbeleuchtung-ein-plus-fuer-den

Die Kleinstadt in Sachsen-Anhalt hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium die Beleuchtungsanlage einer örtlichen Grundschule erneuert. Durch die Kombination aus dimmfähigen Leuchten und Lichtmanagement-Systemen senkt sie den Stromverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. Das Geld, das die Stadt durch die geringeren Energiekosten einspart, kommt neuen Projekten der Kinder- und Jugendarbeit zugute. Ein erwünschter Nebeneffekt: Die optimierte Lichtqualität in der Schule verspricht das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Zugleich wird der kommunale Haushalt so um jährlich 1.624 Euro entlastet.

Stromspar-Check: Einkommensschwache Haushalte haben 300 Millionen Euro in 10 Jahren eingespart | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/stromspar-check-einkommensschwache-haushalte-haben-300-millionen-euro-10-jahren

Zum zehnjährigen Jubiläum des erfolgreichen Sozial- und Klimaschutzprojektes „Stromspar-Check Kommunal“ findet ein Fachkongress zum Thema „Eine soziale Energiewende für alle“ statt. Dazu haben das Bundesumweltministerium, der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) heute eingeladen.
© BMU/Sascha Hilgers Der Stromspar-Check wird seit 2008 im Rahmen der Nationalen

Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Datenbeschaffung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-online-werkzeuge-fuer-die-treibhausgasneutrale-kommune_10122024

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Datenbeschaffung“.
Filchakov In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird