Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Burg Guttenberg – Museen – Hochmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/hochmittelalter/museen/museum/burg-guttenberg/

Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.
Seit dem Mittelalter wurde die Festung nie zerstört und wird auch heute noch bewohnt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ständesystem – Indien – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/indien/ereignisse/vedische-zeit/staendesystem/

Im Industal entwickelte sich eine der ersten Hochkulturen der Menschheit. Überreste der Großstädte Harappa und Mohenjo-Daro zeigen, wie hochentwickelt die Städteplanung damals war. Doch warum diese Hochkultur pötzlich unterging, ist bis heute ein ungelöstes Rätsel.
Bedeutung des Wortes Varna – Farbe – hat sich erhalten, denn jede der vier Hauptkasten wird

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Römisch-Germanisches Museum Köln – Museen – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/museen/museum/roemisch-germanisches-museum-koeln/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Das Leben in der einstigen Colonia Claudia wird im Museum lebendig.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spätantike – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/spaetantike/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Manchmal wird auch erst das Jahr 568 als Ende der Spätantike gesehen, als die Langobarden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hatten die Wikinger schon einen König? – Frühmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/fruehmittelalter/lucys-wissensbox/wikinger-der-norden/hatten-die-wikinger-schon-einen-koenig/

Wer regierte eigentlich die Wikinger? War das ein König oder ein Fürst? Oder wählten die Wikinger schon ihren Herrscher? Hier erfährst du mehr …
In Norwegen wird Harald Schönhaar (ca. 870 bis 940) als erster Einheitskönig genannt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden