Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Taschengeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Taschengeld

Die meisten Kinder bekommen von ihren Eltern Taschengeld. Eltern sind dazu aber nicht verpflichtet. Es gibt kein Gesetz, dass die Zahlung oder die Höhe von Taschengeld vorschreibt. Dennoch sehen viele Eltern und Fachleute es als sinnvoll an, damit Kinder schon früh den Umgang mit Geld erlernen und selbstständig entscheiden können: Wie viel kann ich mir leisten? Möchte ich mein Geld lieber sparen? Wofür möchte ich mein Taschengeld ausgeben? Die Höhe des Taschengeldes hängt üblicherweise auch davon ab, wie viel Geld die Eltern selbst zur Verfügung haben und was die Kinder davon bezahlen sollen. Auch wenn Kinder Geld zur freien Verfügung haben, können sie nicht alles kaufen. Ist man nämlich unter 7 Jahren, dann ist man nicht geschäftsfähig, das heißt die Eltern könnten die erworbene Ware auch rückwirkend wieder gegen die Kaufsumme zurückgeben. 7-14-jährige sind beschränkt geschäftsfähig. Sie dürfen altersübliche, kleinere „Geschäfte“ des täglichen Lebens wie zum Beispiel den Kauf von DVDs, Büchern oder Kinokarten tätigen. Käufe, die schriftliche Verträge voraussetzen, sind aber ebenso wenig erlaubt wie der Erwerb von Waren, die Kinder gar nicht kaufen dürfen. Dazu zählen unter anderem Zigaretten oder Alkohol oder Dinge, die das normale Taschengeld überschreiten wie zum Beispiel teure Handys, Jacken oder Spielekonsolen. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind mündige Minderjährige mit erweiterter Geschäftsfähigkeit, Personen über 18 Jahre haben grundsätzlich die volle Geschäftsfähigkeit.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie entstehen die Preise? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-entstehen-die-Preise

Preise vergleichen lohnt sich, egal, ob man gerade eine Gurke, ein Handy oder eine Jogginghose kaufen will. Für fast alles findet man unterschiedliche Preise, je nachdem wo und wann man danach sucht. Aber wie kommen die unterschiedlichen Preise zustande? Pit und Leo wundern sich, dass zum Beispiel Jogginghosen aus dem gleichen Material zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Sind die teuren Hosen automatisch auch die besseren? Sie befragen den Wirtschaftsexperten Stefan Wolff, um rauszukriegen, von welchen Faktoren – unabhängig von der Qualität – ein Preis abhängt.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Warum bekommt man Taschengeld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Warum-bekommt-man-Taschengeld

Stell dir vor, du könntest selbst bestimmen, wie viel Taschengeld du bekommst. Dann wäre dein Portemonnaie wahrscheinlich immer voll und du könntest … – ja was eigentlich? Alles kaufen, was du dir wünschst oder das Geld sparen, bist du erwachsen bist? Oder würdest du es verschenken? Pit und Leo haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen. Warum es Taschengeld gibt, was die Eltern dabei mitbestimmen sollten und ob sie es zur Strafe kürzen dürfen – das besprechen Pit und Leo in dieser Folge mit dem Psychologen Michael Kraus. Der berät Familien, die sich über Taschengeld streiten.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kredit- oder Geschäftsbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Kredit-oder-Gesch%C3%A4ftsbanken

Die Kredit- oder Geschäftsbanken sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Dienstleistungen rund ums Geld anbieten und damit Gewinne erwirtschaften möchten. Die ersten Banken, die in Italien etwa im 13. Jahrhundert entstanden, waren solche Kredit- oder Geschäftsbanken. Diese Banken haben typischerweise eine vielschichtige Kundschaft, vom privaten Haushalt über Handwerksbetriebe und Unternehmen bis hin zu großen Konzernen und staatlichen Einrichtungen. Sie bieten ihren Kunden ein breites Spektrum von Bankdienstleistungen an. Seit einigen Jahren neu hinzugekommen sind sogenannten Direktbanken. Das sind Banken, die ihre Dienstleistungen nur über das Internet als Onlinebanking anbieten. Direktbanken erbringen meist dieselben Dienstleistungen für ihre Kunden wie andere Geschäftsbanken auch: vor allem das Einlagen- und Kreditgeschäft, das Wertpapiergeschäft und das bargeldlose Zahlungsverkehrsgeschäft, aber eben ohne eine persönliche Beratung. Je nach Größe, Kundenprofil, Geschäftsfeldern und Wirkungskreis unterscheidet man vor allem zwischen Großbanken, Regionalbanken, Direktbanken und Privatbanken. Privatbanken, Direktbanken und regional tätige deutsche Filialbanken zählen vor allem Privatleute und selbständige Einzelunternehmer oder Freiberufler zu ihren Kunden. Ihnen bieten sie Dienstleistungen wie Bargeld abheben (Geldautomat), bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisung, Bankkarte), die Hereinnahme von Spareinlagen, Kreditvergabe (z.B. Auto-, Immobilienfinanzierung), Schließfächer, Vermögensanlage und vieles mehr. Regional tätige deutsche Filialbanken haben vor allem kleine und mittlere Unternehmen als Kunden. Wichtige Dienstleistungen für die Kunden sind die Kreditvergabe (z.B. Investitionen für Praxisräume, Maschinen, Erweiterung von Fabrik- und Unternehmensgebäuden), der bargeldlose Zahlungsverkehr (z.B. Abwicklung von Lohnzahlung für Hunderte Beschäftigte; Lastschrifteinzug z.B. von Stromrechnungen etc.). Deutsche Großbanken verfügen zumeist selbst über ein dichtes Filialnetz, über das sie die oben genannten Dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus sind sie aber auch für große Unternehmen tätig, deren Umsätze sich in Millionen- oder gar Milliardenbeträgen bewegen. Sie unterstützen die großen Unternehmen z.B. bei der Export- und Handelsfinanzierung, Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, Finanzierung internationaler Großprojekte, Abwicklung und Finanzierung von Käufen von Unternehmen und dabei, Unternehmen an die Börse zu bringen.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden