Furor – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/furor
William Adolphe Bouguereau Orestes wird von Furien gehetzt 1862 Chrysler Collection
William Adolphe Bouguereau Orestes wird von Furien gehetzt 1862 Chrysler Collection
Bildeinsatz: Dionysos, Spätrömisch, Spätantike, 3. – 5. Jh. n. Chr., Das Bild des Gottes Dionysos ist wie jenes seiner Gefährtin Ariadne (Inv.-Nr. VIII 1a) auf einem separat gearbeiteten Wollgewebe he…
Im antiken Mythos wird die von Theseus auf der griechischen Insel Naxos zurückgelassene
Die Bassano-Sammlung umfasst über 80 Werke. Studien zur Maltechnik und Bildgenese erweiterten das Wissen über Jacopo Bassano und seine Werkstatt.
Diese wissenschaftliche Publikation wird durch die Unterstützung von Projektmitarbeiter
Votivrelief: Dreigestaltige Hekate, Römisch, Kaiserzeit, 2. – 3. Jh. n. Chr., Unter Votivreliefs sind Weihgaben an Götter, meist in Form einer Steintafel oder Steinstele zu verstehen, die in Heiligtüm…
Wenn er das aber missachtet, dann wird er schon sehen. 2.
Arzneimittelbuch der Philippine Welser, Arzneimittelbuch, Anna Welser, 1560-1570, DasArzneimittelbuch aus dem Besitz der Philippine Welser wurde von ihrer MutterAnna Welser zwischen 1560 und 1570 eige…
Erst im weiterenVerlauf der Sammlung wird die Absicht erkennbar, heilkundliches Wissenaufzuzeichnen
Allegorie der Vergänglichkeit, sog. Vanitas-Gruppe, Michel Erhart , ODER:, um 1470/1480, Die drei Figuren, die aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt wurden, stellen die Schönheit der Jugend und ih…
Der Verfall des Körpers im Alter wird durch den Realismus der meisterhaften Farbfassung
Die Antikensammlung umfasst über 2.500 Objekte aus mehr als drei Jahrtausenden, von bronzezeitlicher Keramik bis zu frühmittelalterlichen Funden.
Hilfe des roten Fadens, den ihm Ariadne zuvor fürsorglich übergeben hatte (dies wird
Ephesos war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte nach Wien, die heute im Ephesos Museum ausgestellt sind.
Seit kurzem wird auch eine Vorschau auf das Heroon von Trysa im Ephesos Museum gezeigt
Die Stephansbursa, 1. Drittel 9. Jahrhundert, Bei der Stephansbursa handelt es um ein Reliquiar in Gestalt einer Pilgertasche („Burse“). Der originale Holzkern enthält Ausnehmungen, die zur Verwahrung…
Bei näherer Betrachtung wird jedoch die beabsichtigte Formgebung hinter der Anordnung
Children’s carriage of the King of Rome, J. Fr. Tremblay, 1811/12, Der Wagen wurde 1811/12 für den „König von Rom“, den am 20. März 1811 geborenen Sohn Napoleons (1769-1821) und seiner Gemahlin Kaiser…
offene Kasten, der ursprünglich noch über ein angeschraubtes Sonnendach verfügte, wird