Original – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/original
Doch die Reise ging bekanntlich weiter: Ende März 1876 wird am Rennweg – man hatte
Doch die Reise ging bekanntlich weiter: Ende März 1876 wird am Rennweg – man hatte
Die Strümpfe, Palermo, Königliche Hofwerkstätten, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Die aus rotem Samit und in der Form von Pontifikalstrümpfen gefertigten Strümpfe sind in einem Stück gearbeitet. Lediglich …
An Stellen, wo der Golddraht ausgefallen ist, wird die dunkle Vorzeichnung der Stickerei
William Adolphe Bouguereau Orestes wird von Furien gehetzt 1862 Chrysler Collection
Bildeinsatz: Dionysos, Spätrömisch, Spätantike, 3. – 5. Jh. n. Chr., Das Bild des Gottes Dionysos ist wie jenes seiner Gefährtin Ariadne (Inv.-Nr. VIII 1a) auf einem separat gearbeiteten Wollgewebe he…
Im antiken Mythos wird die von Theseus auf der griechischen Insel Naxos zurückgelassene
Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt.
(reg. 1564–1595), die den Münz- und Medaillenporträts gegenübergestellt wird.
Berg Golgotha (Handstein), um 1550, Die Bezeichnung „Handstein“ geht auf die Größe der Gesteinsproben aus dem Bergbau zurück, die so groß waren, dass sie „eine Handfläche ausfüllen“ konnten. Umgestalt…
Handstein stand mit zahlreichen anderen im dritten Kasten der Ambraser Kunstkammer; er wird
Deckelhumpen, um 1625, Hoher, schlanker Deckelhumpen, bunt emaillierte Goldfassung mit üppigem Blumendekor, die am Ende des Henkels das Kurszepter zeigt. Über dem gewölbten, godronnierten Fuß erhebt s…
preußischen Adler, wodurch das Prunkgefäß als kostbares Staatsgeschenk ausgewiesen wird
Der Maler Hans Burgkmair d.Ä. und seine Frau Anna, geb. Allerlay, Lukas Furtenagel, 1529 datiert, Beide schauen nicht in den Konvexspiegel, sondern blicken direkt auf den Betrachter, für den die Mahnu…
Christoph Kilian nach, während das Wiener Gemälde bereits 1685 in Prag fassbar wird
Die Sammlung umfasst über 18.500 Objekte aus 4.500 Jahren aus Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum, Mesopotamien und der arabischen Halbinsel.
bei dem das Herz des Toten gegen die Maat, die Göttin der Wahrheit, aufgewogen wird
Christoph Baumgartner (1514-1586), Christoph Amberger, 1543, Der in Augsburg ansässige Christoph Baumgartner (1514 – 1586) entstammte einer weit verzweigten Kaufmannsfamilie und wurde 1538 in das Patr…
Der Kopf wird rechts flankiert von einem Fensterausblick auf eine surreal anmutende