Technologische Studien – Band 8 – KHM.at https://www.khm.at/forschung/publikationen/technologische-studien-band-8
Gegensatz zu den Eigenschaften herkömmlicher Stereomikroskope hervorgehoben und es wird
Gegensatz zu den Eigenschaften herkömmlicher Stereomikroskope hervorgehoben und es wird
Altlaute, Georg Gerle, ca. 1580, Die aus der Ambraser Kunst- und Wunderkammer stammende Elfenbeinlaute weist Georg Gerle (1520-1591) als Lautenmacher von höchstem Niveau aus. Nur die Decke ist als kla…
Sie wird von einer fein gearbeiteten Schnitzrosette geziert.
Glockenkrater: Abschied eines Kriegers, Griechisch, Attisch, rotfigurig, 3. Viertel 5. Jh. v. Chr., Das in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., in der Zeit der peloponnesischen Kriege, besonders…
Ausgießen aus der Schale den Göttern gespendet, der Rest von den Anwesenden getrunken wird
Büste: Athena, Römisch, Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr., nach griechischem Original um 440 v. Chr., Die Göttin Athena wendet sich zu ihrer Rechten. Erhalten sind von dem monumentalen Standbild, das wahrsch…
Das zugrunde liegende Original wird in der Forschung unterschiedlichen Künstlern
Kopf: Artemis (Typus Candia), Römisch, Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., nach griechischem Original um 460 v. Chr., Der Kopf gehörte zur Statue einer Göttin, deren Benennung nicht sicher ist. Bei kein…
desselben Typs, der nach einem der ältesten Funde in Kreta als „Candia“ bezeichnet wird
Relief: Bellerophon, Süd/Innen/Ost A9, Kleinasiatisch, Griechisch-lykisch, um 380 v. Chr., Relief des Heroons von Trysa: Bellerophon steigt auf seinem Flügelpferd Pegasos hernieder, um das feuerspeie…
Nach vollbrachter Tat wird Bellerophon König von Lykien und somit auch Ahnherr des
Die Prophetin Hanna, Rembrandt Harmensz. van Rijn mit Werkstattüberarbeitungen, 1639 datiert; vermutlich aber von Rembrandt um 1635 gemalt, Diese Darstellung einer in zahlreichen frühen Gemälden Rembr…
in zahlreichen frühen Gemälden Rembrandts als Modell wiederkehrenden alten Frau wird
Djed-Pfeiler, Fundort unbekannt, Ca. 5.-4. Jh. v. Chr., Der Djed-Pfeiler, der wahrscheinlich zusammengebundene Getreideähren darstellt, steht als Hieroglyphe für Dauer, Ewigkeit und Bestand. Ab dem Ne…
Er wird nun mit dem Rückgrat des Osiris identifiziert.
Chitarrone, Magno Tiefenbrucker, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Der Chitarrone entspricht einem Lautentyp, bei dem neben den sechs doppelchörigen Spielsaiten eine nicht genau definierte Anzahl von Ba…
doppelchörigen Spielsaiten eine nicht genau definierte Anzahl von Basssaiten hinzugefügt wird
Cembalo, Joseph Salodiensis, 1559, Der Name des unbekannten Erbauers deutet auf eine Herkunft aus Salò am Gardasee hin. Italienische Cembali besitzen in der Mehrzahl der Fälle ein sehr dünnes Gehäuse …
Dadurch wird das Resonanzverhalten begünstigt; die Instrumente müssen aber vor allem