Dein Suchergebnis zum Thema: wird

KUHLE-Gastbeitrag zur doppelten Staatsbürgerschaft für „Zeit Online“ – junge liberale

https://julis.de/kuhle-gastbeitrag-zur-doppelten-staatsbuergerschaft-fuer-zeit-online/

Anlässlich der jüngsten Diskussionen um die Zukunft der doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsch-Türken schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, heute den folgenden Gastbeitrag für „Zeit Online“ (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-04/doppelte-staatsangehoerigkeit-tuerkei-doppelpass-abstammungsprinzip/komplettansicht): Im hessischen Landtagswahlkampf 1999 sammelte die CDU unter ihrem damaligen Spitzenkandidaten Roland Koch Unterschriften gegen die Einführung der Doppelten Staatsangehörigkeit – es war ein erfolgreicher Wahlkampftrick. […]
In Westdeutschland wird seit über 50 Jahren eine neurotische Debatte darüber geführt

Freiheit braucht Verantwortung – Leitlinien einer liberalen Umweltpolitik – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/freiheit-braucht-verantwortung-leitlinien-einer-liberalen-umweltpolitik/

Die Herausforderungen durch Klimawandel und andere ökologische Fehlentwicklungen nehmen seit Jahren zu. Eine verantwortungsvolle und freiheitliche Umwelt- und Klimapolitik bleibt für die Jungen Liberalen daher auch in Zukunft zentrale Grundlage für eine nachhaltige ökologische Generationengerechtigkeit. Ziel unserer Umweltpolitik ist es für alle Menschen, die für ihre Gesundheit und Wohlbefinden notwendige Qualität der Umwelt zu sichern. […]
– der CO2-Ausstoß wird lediglich in andere europäische Länder verschoben.

KUHLE-Gastbeitrag zu Vorurteilen gegenüber jungen Politikern für „Zeit Online“ – junge liberale

https://julis.de/kuhle-gastbeitrag-zu-vorurteilen-gegenueber-jungen-politikern-fuer-zeit-online/

Angesichts der durch die politischen Rückzüge namhafter Spitzenpolitiker ausgelösten Debatte, um die Aufgaben von und Anforderungen an gute Politiker, schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, heute den folgenden Gastbeitrag für „Zeit Online“ (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-07/junge-politiker):   Lasst uns Junge doch erst mal machen! Bosbach, Gysi, Gauweiler: Viele trauern den „echten Typen“ in der Politik […]
erneuten Rettungspakets für Griechenland aus Protest sein Bundestagsmandat aufgeben, wird

Die Chance der Liberalen – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/die-chance-der-liberalen/

Das Ergebnis der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September führt zu einer seit den 50er Jahren nicht mehr da gewesenen Situation im deutschen Parteiensystem, da außer einer großen Koalition kein Zwei-Fraktionen-Bündnis eine Mehrheit der Sitze auf sich vereinigen könnte. Zudem existieren durch den deutlichen Einzug der Partei Die Linke.PDS in der nächsten Legislaturperiode wieder fünf Parteien […]
Der FDP wird aller Voraussicht nach ihrem Teil dieser Verantwortung in der Rolle

Studium, Politik und mehr: Lars im Portrait – junge liberale

https://julis.de/unser-vorstandsmitglied-lars-im-portrait/

Mit der Regionalzeitung TÖFTE (http://www.toefte.ms/) hat sich unser Beisitzer im Bundesvorstand, Lars Jehne, über seinen Weg zu uns, sein ehrenamtliches Engagement und seine Zukunftsvorstellungen unterhalten. Herausgekommen ist dabei dieses Portrait, das wir Dir nicht vorenthalten möchten. Lars Jehne – Ein junger Mann und die Politik Wissen Sie, liebe TÖFTE-Leserinnen und -Leser, was sich hinter dem Begriff […]
Als „Elefantenrunde“ wird eine Debatte im Fernsehen bezeichnet, an der in der Regel

Blicken wir nach vorn! – Das Programm der Jungen Liberalen für die Bundestagswahl 2021 – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/blicken-wir-nach-vorn-das-programm-der-jungen-liberalen-fuer-die-bundestagswahl-2021/

Unsere Generation ist in der Coronakrise über sich hinausgewachsen. Wir haben uns an die Regeln gehalten und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützt. Wir haben unseren Beitrag geleistet, die Krise zu meistern. Auf vieles haben wir verzichten müssen und nicht alles werden wir nachholen können. Der Lockdown hat psychische Erkrankungen, häusliche Gewalt und Bildungsungerechtigkeit verschärft. Coronahilfen gab […]
Die Verbeamtung von Lehrkräften wird abgeschafft.