Dein Suchergebnis zum Thema: wird

3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 2015: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/experten-und-fachwissen/veranstaltungen/nationales-forum-jugend-und-medien/3-nationales-fachforum-jugendmedienschutz-2015?l=1&cHash=b7cd7d20ad5f8e1ac65e5b842f2064e2

Unsere Veranstaltungen – 3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 2015: Förderung von Medienkompetenzen und Regulierung – Erfahrungen und Herausforderungen
Der Bund wird auch zukünftig eine aktive Rolle im Jugendmedienschutz einnehmen,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sexting: Jugendliche nicht unnötig kriminalisieren: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/sexting-jugendliche-nicht-unnoetig-kriminalisieren

Am 1. Juli trat das neue Sexualstrafrecht in Kraft. Die Neuerungen sind auch für Jugendliche wichtig, z.B. wenn es um das Versenden erotischer Selfies, also das sogenannte Sexting, geht.
Das «Nein» wird breit verstanden: Es muss nicht ausgesprochen werden, auch ablehnende

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Bedeutung von Personendaten in einer vernetzten Welt verstehen: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/die-bedeutung-von-personendaten-in-einer-vernetzten-welt-verstehen

Eine der grössten Auswirkungen des digitalen Wandels ist die exponentielle Zunahme der Daten. Deshalb müssen wir verstehen, wie Computer und andere IT-Geräte und/oder Online-Dienste Daten erzeugen und austauschen und welchen Anteil dabei die Personendaten ausmachen.
Ob wir es in der Hand halten oder bewegen, jede unserer Bewegungen wird in einen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Cybermobbing-Prävention: «Das ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/cybermobbing-praevention-das-ist-wie-ein-muskel-der-trainiert-werden-muss

(Cyber-)mobbing kommt in erschreckend vielen Schulen vor. Was beschäftigt die Schülerinnen und Schüler am meisten? Und was wünschen sie sich von uns Erwachsenen als Unterstützung?
Noëmi, wie ihre Angst, plötzlich das nächste Opfer sein zu können, immer stärker wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Online-Fakeshops: Betrügern nicht auf den Leim gehen: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/online-fakeshops-betruegern-nicht-auf-den-leim-gehen

Sie wirken seriös und locken mit Schnäppchen. Aber nach der Bezahlung erhält man entweder nichts oder Billigware. Wie erkennen Jugendliche betrügerische Seiten, bevor sie darauf reinfallen?
Online-Plattformen, in denen vermeintlich etwas angeboten und dafür Geld kassiert wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Handys im Ferienlager: Zwischen Offline-Wunsch und digitaler Realität: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/handys-im-ferienlager-zwischen-offline-wunsch-und-digitaler-realitaet

«Alle anderen Kinder hatten ihr Handy dabei – mein Sohn hat sich richtig ausgeschlossen gefühlt. Ist es normal, dass im Sportlager Smartphones erlaubt sind?» Das hat uns Lisa (Name geändert), die Mutter eines Neunjährigen, gefragt. Wir sind der Sache nachgegangen und haben Expert*innen nach ihren Erfahrungen gefragt.
Welche Nutzung wird toleriert?»

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden