JMD Lörrach https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/loerrach
Visitenkarte von JMD Lörrach
Der Förderunterricht wird kontinuierlich aus den Bildungs- und Teilhabe Mitteln für
Visitenkarte von JMD Lörrach
Der Förderunterricht wird kontinuierlich aus den Bildungs- und Teilhabe Mitteln für
Dass die mobile Ausstellung der Jugendmigrationsdienste in einem Schloss Station macht, kommt nicht alle Tage vor. Im schwäbischen Aulendorf lockte YOUNIWORTH viele interessierte Gäste an diesen ganz besonderen Ort.
In festlichem Umfeld wird die Ausstellung eröffnet.
Die Gruppe „Migranten mischen mit“ (MMM) vom Jugendmigrationsdienst AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest hat das Projekt „Flüchtlingen ein Gesicht geben“ initiiert.
Er wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Der Erfolg der geförderten Projekte wird letztlich auch daran gemessen, ob junge
„Ja, wir sind ein Zufluchtsland!“ Diesem Bekenntnis aus der Standortbestimmung der Diakonie Bayern schließt sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) aus vollem Herzen an.
Birgit Löwe (Vorstand der Diakonie Bayern) wird in dieser Veranstaltung ausführen
Visitenkarte von JMD Waldbröl
Wird Hilfe benötigt?
Prävention und Demokratieförderung standen im Vordergrund des diesjährigen Deutschen Präventionstags. Die Jugendmigrationsdienste präsentierten sich als wichtige Partner für die Integrations- und Präventionsarbeit. Prominenteste Besucherin am Stand der Jugendmigrationsdienste war Bundesjugendministerin Franziska Giffey.
das neue Projekt „Respekt Coaches“, das an 189 Standorten bundesweit umgesetzt wird
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Irene Mihalic (Grüne) informierte sich im Februar über die vielfältigen Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes.
Gemeinsam mit den Jugendlichen wird im Rahmen des Case Managements ein individueller
Gemeinsam wird gebastelt, gekocht, gelernt – wenn nötig… Mehr erfahren Symbole
Die Ausstellung zum Instagram-Projekt #Wasihrnichtseht zeigt Stimmen von Menschen, die mit alltäglichen Rassismus konfrontiert sind. Im Dezember holte der JMD Rhein-Kreis Neuss (KJA Düsseldorf) die Ausstellung nach Grevenbroich. Bei einer Midissage im Café Kultus kamen Schüler*innen zu Wort, die sich zum Thema Antirassismus engagieren – zum Beispiel mit Plakaten an der eigenen Schule.
besonders, dass auch das Thema Alltagsrassismus durch die Ausstellung sichtbar gemacht wird