Datenschutz – Bahnstadt Heidelberg https://www.heidelberg.de/site/HD_Satelliten/node/966303/index.html
, bevor sie an uns gesendet wird.
, bevor sie an uns gesendet wird.
Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.
Durch das Anlegen eines sogenannten Wundstreifens – auch Feuerschneise genannt – wird
Internetpräsenz
Für die Planung der Haltestelle wird die sogenannte „Variante Z*red“ als Grundlage
Internetpräsenz
Lebendiger Kreislauf: Aus Bioabfall wird neue Erde Um einen hochwertigen Kompost
Heidelberg setzt auf einen dauerhaften Umwelt-, Klima- und Naturschutz und engagiert sich auch international. Ziel ist, die Umweltsituation zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Zahlreiche Auszeichnungen zeigen, dass Heidelberg auf dem richtigen Weg ist. Erfolgreicher Umweltschutz braucht möglichst viele Beteiligte. Um jeden Einzelnen zum Mitmachen zu motivieren, nimmt die Stadt viel Geld in die Hand.
Förderprogramm Rationelle Energieverwendung Das Förderprogramm wird bis zur Freigabe
Stufen und Treppen überwinden – Ein Überblick über Handläufe, Lifte, Rampen u.a.
der Treppe angebracht werden, damit das Begehen in beide Richtungen erleichtert wird
Internetpräsenz
Erörterungstermin Das Regierungspräsidium Karlsruhe als Planfeststellungsbehörde wird
Auszeichnungen für Heidelberg: 2014 wurde Heidelbergs neuer Stadtteil Bahnstadt beim internationalen Wettbewerb Passive House Award 2014 zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt. Bereits zum dritten Mal ausgezeichnet wurde Heidelberg 2012 von der Deutschen UNESCO-Kommission als Stadt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und erhielt außerdem den Ausloberpreis der Architektenkammer Baden-Württemberg für ihr kontinuierliches Bemühen um Baukultur. 2010 errang Heidelberg den dritten Platz als Bundeshauptstadt Klimaschutz 2010 der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vor allem für die größte Passivhaussiedlung Europas im Zukunftsstadtteil Bahnstadt sowie für die Kampagne „Klima sucht Schutz…auch bei Dir“. 2007 konnte sich die Stadt über den Titel Bundeshauptstadt im Naturschutz freuen.
European Cyclists‘ Federation“ (ECF) in Leipzig den „Cycling Improvement Award“. 2020 wird
und Veranstaltungshaus zu ermöglichen, ohne dass der Stadt diese Last aufgebürdet wird
Zum 1. Januar 2023 gilt die neue Wohngeldreform. Damit erhöhen sich die Wohngeldsätze zum Jahresbeginn deutlich, außerdem haben wesentlich mehr Menschen als bisher ein Anrecht auf Wohngeld. Auch viele Heidelbergerinnen und Heidelberger, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben, werden durch die Reform erstmals oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Nach Angaben der Bundesregierung führt die Erhöhung des Wohngeldes 2023 für die bisherigen Wohngeldhaushalte voraussichtlich zu einer Verdoppelung des Wohngeldes von derzeit im Durchschnitt rund 180 Euro auf dann durchschnittlich rund 370 Euro pro Monat.
Wohngeld wird als Zuschuss gezahlt und dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen