Kunst der Gegenwart | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunst-der-gegenwart
ständigen Veränderungen und Erweiterungen der zeitgenössischen Kunst gerecht wird
ständigen Veränderungen und Erweiterungen der zeitgenössischen Kunst gerecht wird
Picasso, den der Stierkampf seit seiner Kindheit faszinierte, war ein leidenschaftlicher Besucher der Arena. »Eines Tages war ich so traurig, dass ich den Stierkampf verpassen musste, dass ich mir alle Stadien des Kampfes vorgestellt habe. Auf diese Weise bin ich mitten in die Tauromachie geraten …« erzählte er später über die Anfänge der hier gezeigten Folge.
Das zuschauende Volk unterdessen wird ganz an den Rand gedrängt – ein Kompositionsprinzip
Für die Kunst der 1905 in Dresden ins Leben gerufenen Künstlergemeinschaft »Brücke« war Hamburg von entscheidender Bedeutung. Auch wenn die Künstler sich nur besuchsweise und sporadisch in Hamburg aufhielten – auf dem Weg zu ihren Sommerdomizilen in Dangast (Schmidt-Rottluff), Osterholz (Heckel) oder auf Fehmarn (Kirchner, Mueller) – war es die einzigartige Unterstützung und Förderung, die der Kunst der »Brücke« aus der Hansestadt zuteil wurde.
Dabei wird deutlich, dass die Hamburger Sammler und öffentlichen Sammlungen von Anfang
IIn Kooperation mit dem Internationalen Sommerfestival 2023 auf Kampnagel in Hamburg zeigt die Hamburger Kunsthalle ein besonderes Projekt des libanesisch-amerikanischen Künstlers Walid Raad (*1967): Unter dem Titel The Hamburg Chapter gestaltet Raad in Anlehnung an seine Präsentation Cotton Under My Feet im Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid (2021/2022) einen Parcours durch die Ausstellungssäle des historischen Gründungsbaus der Kunsthalle.
Den Besucher*innen wird in teils wahren und teils fiktiven Narrationen eine ganz
Vielen Hamburgern sind sie längst ein Begriff: Die Schlumper. Die Hamburger Kunsthalle nimmt das 25-jährige Bestehen dieser Ateliergemeinschaft von Künstlern mit geistiger Behinderung zum Anlass einer Überblicksausstellung. Mit einer Vielzahl von Gemälden und Objekten werden Die Schlumper, deren Name auf den Ort ihres ersten Ateliers am Schlump zurückgeht, zu sehen sein.
einen Überblick über die Arbeiten der Schlumper seit ihrem Bestehen verschaffen wird
An der Alster, an der Elbe, an der Bille sind die Bilder dieser Ausstellung gemalt worden. Es sind Schilderungen aus Hamburg und dem Umland und vom einfachen Leben der Fischerfamilien auf der Elbinsel Finkenwerder. Was die jungen Maler verband, war das Malen in der freien Natur mit hellen Farben, im Licht des Sommers und in oft kühnem Blickwinkel.
Die Malerei wird in der Kunsthalle gezeigt (65 Gemälde), im Altonaer Museum die Graphik
Große CASPAR DAVID FRIEDRICH-Jubiläumsschau zeigt Ikonische Friedrich-Werke und aktuelle künstlerische Rezeptionen ab 15. Dezember Friedrichs Kreidefelsen auf Rügen und Der Mönch am Meer als seltene Leihgaben in Hamburg zu sehenZeitgenössische Künstler*innen eröffnen neue Perspektiven auf Friedrich
Das Projekt Datenraum Kultur wird
Die Ausstellung KUNST UM 1800 wird die historischen Displays, die unter der Regie
Das Relief ist eine Mischform: Zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt ist es zwar an die Wandfläche gebunden, ragt aber oft weit in den Raum hinein. Gerade seine Unbestimmtheit ließ dieses Medium zu einem wichtigen Feld für Experimente und Innovation werden. In ihm konnten sich Kunstschaffende über Gattungsgrenzen hinwegsetzen und eigenständige Positionen beziehen.
Seither hat sich unsere Wirklichkeit gewandelt und wird heute meist über die Flächen
Die Hamburger Kunsthalle zeigt den bislang umfassendsten Überblick über das Werk von Mona Hatoum und ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland. Die Künstlerin zählt in Großbritannien und den USA schon längst zu den bedeutendsten ihrer Generation.
des Sonning Prize, der alle zwei Jahre von der Universität Kopenhagen vergeben wird