Audiotour Herausragend! | Outstanding! | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/audiotour-herausragend-outstanding
Erst mit dem Bezug zum Untergrund, zur Wand, ja zur Architektur wird das Raumgreifende
Erst mit dem Bezug zum Untergrund, zur Wand, ja zur Architektur wird das Raumgreifende
Die Präsentation wird in den Sammlungssrundgang der Klassischen Moderne integriert
Anlässlich des 70. Geburtstages von David Hockney zeigt die Hamburger Kunsthalle eine Auswahl seiner graphischen Folgen und Zeichnungen. Seit Beginn der 1960er Jahre beschäftigte sich Hockney intensiv mit der Druckgraphik. Myself and my Heroes war eine seiner ersten Radierungen. Der Titel der Ausstellung bezieht sich somit direkt auf das Werk des Künstlers, zugleich aber auch auf Hockneys eigentliche „Helden“, seine literarischen und kunsthistorischen Vorbilder sowie seine Freunde, die er in zahlreichen Portraits festhielt.
bildliche Geschichte durch das malerische Aquatinta in Schwarz und Rot inszeniert wird
Dabei wurde und wird darüber bis heute kontrovers diskutiert.
Das 18. Jahrhundert war eine Blüte- und Umbruchszeit der europäischen Kunst, die so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Francisco José de Goya y Lucientes (1746–1828), Jean-Honoré Fragonard (1732–1806) und Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) hervorgebracht hat. Mit »Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei« widmet die Hamburger Kunsthalle einem Kapitel der folgenreichsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte eine umfassende Schau.
Der Stil wird radikal-persönlich und reflektiert.
Der französische Maler Jean Dubuffet strebte einen radikalen Bruch mit der französischen akademischen Tradition und mit der westlichen Hochkunst insgesamt an. Stattdessen interessierte sich Dubuffet für, wie er es nannte, »anti-kulturelle« Äußerungen, wie etwa für das bildnerische Schaffen von Geisteskranken, Laien und Kindern sowie für die europäischen Kulturen vor der Renaissance. Dubuffet war auf der Suche nach zivilisatorisch noch unverdorbenen Ausdrucksformen, die er höchst artifiziell in seinen eigenen Bildwelten zitierte.
die anhand von einigen ausgewählten Ölbildern und einzelnen Studien aufgezeigt wird
In Text und Material wird die Sichtbarkeit von vermeintlichen Fehlstellen zum essenziellen
Die Hamburger Kunsthalle veranschaulicht mit ca. 200 Druckgraphiken, Zeichnungen, Gemälden, Fotografien und Büchern aus eigenem Bestand die einzigartige Wirkung von Raffael (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt. Raffael war der Superstar einer Epoche, der in seinem kurzen Leben von Erfolg zu Erfolg eilte und von höchsten Würdenträgern wie den Päpsten mit ehrenvollen Aufträgen überhäuft wurde. Mit seinen Gemälden und Fresken setzte er nicht nur für seine Zeit, sondern für Jahrhunderte die Maßstäbe der europäischen Kunst.
Zur Ausstellung wird ein ausführlich kommentierter Katalog erscheinen.
Anlässlich seines 80. Geburtstags zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Ausstellung des deutschen Malers, Graphikers und Filmemachers KP Brehmer (1938–1997), der sich in seinem Schaffen in komplexer Weise mit den Bildmedien der Bundesrepublik Deutschland und den Bedingungen der kapitalistischen Bildproduktion und -rezeption auseinandergesetzt hat. Dabei hat er ein vielfältiges, experimentelles, analytisches und zugleich humorvolles Œuvre hinterlassen, das in seinen Fragestellungen wieder an Relevanz und Aktualität gewinnt.
Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion und wird an allen vier Stationen
Seien es die Landschaften nach Aert van der Neer oder die Selbstbildnisse nach Rembrandt: immer wieder hat sich Horst Janssen Motive und Themen der alten Niederländer angeeignet und in seinen Werken aufgenommen. In Kooperation mit dem Rembrandthuis in Amsterdam und dem Horst Janssen-Museum in Oldenburg zeigt die Hamburger Kunsthalle in der Ausstellung Horst Janssen und die Niederländer eine Auswahl von Zeichnungen und Radierungen von Horst Janssen aus der Sammlung von Gerhard Schack.
Am deutlichsten wird der Einfluss jedoch bei den lavierten Landschaftszeichnungen