Kunsthalle gratuliert Dr. Ekkehard Nümann | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunsthalle-gratuliert-dr-ekkehard-nuemann
Ekkehard Nümann Der Vorsitzende des Vorstands der Freunde der Kunsthalle wird am
Ekkehard Nümann Der Vorsitzende des Vorstands der Freunde der Kunsthalle wird am
Bei einem positiv beantworteten Leihgesuch wird ein Leihvertrag von Seiten der Hamburger
In Text und Material wird die Sichtbarkeit von vermeintlichen Fehlstellen zum essenziellen
Seit dem Beginn der Reformpolitik der Ära nach Mao 1979 hat sich in China innerhalb kurzer Zeit trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen für die unabhängige Kunstproduktion eine äußerst vielfältige und dynamische Szene entwickelt, die in den letzten Jahren auch im Westen große Aufmerksamkeit gefunden hat.
Mit der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle wird die Sammlung Sigg in einem repräsentativen
Erstmals widmet die Hamburger Kunsthalle dem in der zeitgenössischen Kunst weit verbreiteten Phänomen der Unschärfe eine umfassende Museumsausstellung.
Veranschaulicht wird, auf welch unterschiedliche Art sie sich in den Medien der Malerei
Therese Halle (1807–1880) war eine bedeutende Hamburger Kunstsammlerin und Stifterin in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie vermachte gut 50 Kunstwerke der Hamburger Kunsthalle – darunter Werke von August Ahlborn, Carl Götzloff, Franz Catel und Adolph Schrödter. Die im Besitz der Kunsthalle verbliebenen Werke aus diesem Vermächtnis Therese Halles werden in der Ausstellung zusammen mit einigen Familienbildern gezeigt. Damit würdigt die Kunsthalle nicht nur eine herausragende Persönlichkeit und Kunstfreundin anlässlich ihres 200.
Geburtstags, es wird auch eine interessante Epoche des Kunstsammelns zwischen Romantik
In einer seiner zahlreichen Vorträge, 1958 in Darmstadt gehalten und 1961 unter dem Titel Silence veröffentlicht, sagte John Cage: „An ear alone is not a being… It becomes evident that music itself is an ideal situation, not a real one“. Mit diesen Sätzen formuliert Cage das zentrale Anliegen seines Denkens und Arbeitens, das für die Entwicklung der Musik und der bildenden Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wegweisend werden sollte.
Das Zufällige und Unvorhersehbare wird hierbei zur Methode, etwa wenn Cage in dem
Eigentlich ist es ja sinnlos, die Menschen, diesen Haufen von Egoismus (zu dem man selbst gehört), zu lieben. Je tue es aber trotzdem. Ich liebe sie mit aller ihrer Kleinlichkeit und Banalität. Mit ihrem Stumpfsinn und billiger Genügsamkeit und ihrem ach so seltenen Heldentum. Und trotzdem ist mir jeder Mensch täglich immer wieder ein Ereignis, als wenn er eben vom Orion heruntergefallen wäre. Wo kann ich dieses Gefühl stärker befriedigen als in der Stadt? … Bauern und Landschaft ist sicher auch etwas sehr Schönes und gelegentlich eine schöne Erholung.
allein aus den Beständen der Sammlung von Klaus und Erika Hegewisch ausgerichtet wird
Die Anfahrt erfolgt vom Ferdinandstor, die Schranke wird vom Wachpersonal geöffnet
In Kooperation mit dem Internationalen Sommerfestival 2023 auf Kampnagel in Hamburg zeigt die Hamburger Kunsthalle ein besonderes Projekt des libanesisch-amerikanischen Künstlers Walid Raad (*1967): Unter dem Titel The Hamburg Chapter gestaltet Raad in Anlehnung an seine Präsentation Cotton Under My Feet im Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid (2021/2022) einen Parcours durch die Ausstellungssäle des historischen Gründungsbaus der Kunsthalle.
Den Besucher*innen wird in teils wahren und teils fiktiven Narrationen eine ganz