Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Noble Gäste | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/noble-gaeste

Seit dem 15. Februar 2009 sind für eine Dauer von zwei Jahren fünf impressionistische Meisterwerke aus der Kunsthalle Bremen zu sehen. Die dortigen Umbauarbeiten geben die Gelegenheit, mit herausragenden Schlüsselwerken die Sammlung der Hamburger Kunsthalle zu ergänzen und zu verstärken. Die Werke, die als „Noble Gäste“ in der Hamburger Kunsthalle künstlerisch bedeutende Akzente setzen, verdeutlichen die langen, lebendigen Beziehungen der beiden Kunsthallen in Bremen und Hamburg.
ein schwarz-grün gestreiftes Seidenkleid mit schwarzer, pelzverbrämter Samtjacke, wird

Kunst in der Verfemung | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunst-der-verfemung

Vor fünfzig Jahren wurde die Hamburger Kunsthalle durch das Geschenk der Sammlung Emmi Ruben bereichert. Siebzehn Gemälde und 129 Aquarelle, Zeichnungen und graphische Blätter für das Kupferstichkabinett wurden inventarisiert, alles in Hamburg entstandene, von Zeitgenossen geschaffene Kunstwerke. Elf Jahre nach der Beschlagnahme des überwiegenden Teiles der Sammlung moderner Kunst wegen »Entartung« und drei Jahre nach Kriegsende war in der Hamburger Kunsthalle wieder zu sehen, was die Künstler der Hamburgischen Sezession und einige andere, für sich Wirkende geschaffen hatten.
So wird anschaulich, daß sich die Künstler durch die Verfemung nicht verbiegen ließen

Im Garten von Max Liebermann | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/im-garten-von-max-liebermann

Erstmalig zeigt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung »Im Garten von Max Liebermann« einen Überblick der in Berlin-Wannsee entstandenen Werke Liebermanns (1847-1935). Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden die farbenprächtigen und leuchtenden Gemälde und Pastelle, in denen der Künstler die sommerlichen Motive seines Gartens und das Leben am Wannsee festhielt.
Eine die Ausstellung begleitende Dokumentation wird die wechselvolle Geschichte der

Johann Georg von Dillis | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/johann-georg-von-dillis

Johann Georg von Dillis darf als einer der bedeutendsten Künstler in Deutschland an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert gelten. Er nimmt die Traditionen der klassischen Landschaftskunst auf, die er in eine neue »realistische« Landschaftsmalerei überführt, wie sie sich im Laufe des 19. Jahrhundert zunehmend durchsetzte. Ähnlich wie später Adolph von Menzel bannte Dillis unmittelbare Eindrücke der ihn faszinierenden Themen auf Papier.
, der seit 1996 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München aufbewahrt wird

Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/picasso-beckmann-nolde-und-die-moderne

Das private Sammeln von Kunst hat in Hamburg eine lange Tradition. Diese Tatsache ist überraschend und bislang noch nie umfassend untersucht worden. So befand sich bis zu ihrer Versteigerung im Jahre 1912 mit der Sammlung von Consul Eduard F. Weber die bedeutendste private Galerie Alter Meister in Deutschland in der Hansestadt.
erschien ein handbuchartiger Katalog, in dem erstmals dieses Thema dokumentiert wird

Hamburger Kunsthalle erhält erneut großzügige Förderung durch Liebelt-Stiftung, Hamburg | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/pressemitteilungen/hamburger-kunsthalle-erhaelt-erneut-grosszuegige-foerderung-durch-liebelt

Hamburger Kunsthalle erhält erneut großzügige Förderung durch Liebelt-Stiftung, HamburgDank des großzügigen Engagements von Michael und Susanne Liebelt kann die Hamburger Kunsthalle ihre Sammlung der Kunst der Gegenwart um ein bedeutendes Werk des Künstlers A. R. Penck (1939–2017) erweitern
Aktuell wird die notwendige Restaurierung des Werkes »Ohne Titel« (1990) von Georg