Werkprovenienzen zu Dauerleihgaben | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/werkprovenienzen-zu-dauerleihgaben
Ute Haug (Projektleitung) wird sich im Rahmen des durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste
Ute Haug (Projektleitung) wird sich im Rahmen des durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste
»Über Landschaft lässt sich nicht streiten«, schrieb Horst Janssen anlässlich der Publikation seiner Radierfolge Eiderland. »Die Landschaft ist das Bild reiner und einziger Leidenschaft: Drama aus Akten der Stille, der Stürme, der Luft- und Wasserfurien. Landschaft ist die Welt exclusiv! Und wie alles Exclusive heil, ganz, total und überwältigend.«
Ergänzt wird die Ausstellung durch frühe Landschaftsdarstellungen aus den 70er Jahren
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Galerie der Gegenwart zeigt die Hamburger Kunsthalle im Hegewisch-Kabinett erstmals ihre herausragende Sammlung druckgraphischer Werke Sigmar Polkes. Dank einer großzügigen Schenkung der Freunde der Kunsthalle in den Jahren 1994 und 1995 konnte das Kupferstichkabinett einen großen Teil der Editionen des Künstlers erwerben. Hierzu gehören frühe Werke der Mappe „Graphik des Kapitalistischen Realismus“ (1967/68), die 1968 von René Block herausgegebene Kassette „….
hinter die man beliebig Zeitungsannoncen oder andere Publikationen legen kann, wird
Hamburg war für Künstler eine attraktive Stadt, die mit ganz unterschiedlichen Motiven die Maler lockte. Das urbane Leben in der Innenstadt, das rege Treiben im Hafen und auf der Elbe, die Vergnügungen auf der Außenalster und am Uhlenhorster Fährhaus sowie die ländlichen Idyllen am Oberlauf der Alster haben immer wieder Künstler inspiriert. Es waren nicht nur die in Hamburg ansässigen Maler des Hamburgischen Künstlerclubs, wie Ernst Eitner, Arthur Illies oder Friedrich Schaper, die Themen aus ihrer Heimatstadt künstlerisch aufnahmen.
und Photographien von Andreas Feininger, Herbert List und Albert Renger-Patzsch, wird
Gregor Schneider, geboren 1969, gilt spätestens seit der Auszeichnung mit dem Goldenen Löwen für sein Totes Haus u r im Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig 2001 als herausragender Künstler mit einem rätselhaften Werk.
Schneider die Planung zu einem Projekt aufgenommen, ein Vorhaben das nun verwirklicht wird
In einer interaktiven Führung wird anhand ausgewählter Kunstwerke ein Fokus auf
Die Ausstellung KUNST UM 1800 wird die historischen Displays, die unter der Regie
Von den Abenteuern, die sich in unseren Köpfen abspielen, und von den Wirklichkeiten, die wir tagtäglich durchleben, und davon wie beide in der Kunst aufeinandertreffen: Davon handelt Hypermental! Befreit von allen historischen Einordnungen, von Stilgeschichte und Epochengliederungen darf sich in Hypermental die Kunst der letzten fünfzig Jahre neu formieren.
Die virtuelle Realität der Massenmedien wird wirklicher als die Wirklichkeit.Hypermental
Zwischen 1905 und 1920 findet in Rußland ein tiefgreifender Umbruch der Künste statt. Schon mehrfach wurden unter Stichworten wie »Konstruktivismus« oder »Revolutionskunst« die Abstraktion und ihr Einsatz am Ende der 1910er und zu Beginn der 1920er Jahre dargestellt. Mindestens ebenso faszinierend ist die Entwicklung, die im ersten und zu Beginn des zweiten Jahrzehnts zur Abstraktion geführt hat.
Ausstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Künstler und Künstlerinnen und wird
Im Jahr 2014 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des ersten Direktors der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark (1852 – 1914). Eine der weitblickendsten Ideen Alfred Lichtwarks war es, Künstler nach Hamburg einzuladen, um vor Ort Landschaften und Portraits anfertigen zu lassen und diese dann in die Sammlung der Kunsthalle aufzunehmen.
Mit den neu entstandenen Werken wird die Geschichte der Sammlung von Bildern aus