Horst-Janssen-Grafikpreis 2024 | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/horst-janssen-grafikpreis-2024
Dank des herausragenden Engagements der Claus Hüppe-Stiftung wird mit der Verleihung
Dank des herausragenden Engagements der Claus Hüppe-Stiftung wird mit der Verleihung
Eine Einzelausstellung zu Paul Wunderlich hat es in einem Hamburger Museum bislang noch nie gegeben. Die Präsentation seiner Lithographien in der Hamburger Kunsthalle will diese Lücke schließen, zählte Wunderlich doch bis zu seinem Tod im Jahr 2010 zu jenen Künstlern der Stadt, die international hohes Ansehen genossen.
spezifischen Zeitabschnitt, namentlich auf Wunderlichs frühe Lithographien, konzentriert, wird
Beeinflusst von der Technik des japanischen Farbholzschnitts schuf Horst Janssen zwischen 1985 und 1995 über 50 Farbradierungen. Im Janssen-Kabinett zeigen wir eine Auswahl von 40 Blättern, die durch Leihgaben ergänzt werden.
Zugleich bedeutet die Farbradierung, bei der von zwei oder drei Platten gedruckt wird
Der in Berlin lebende Künstler Matthias Mansen ist einer der profiliertesten Holzschneider der Gegenwart. Die Ausstellung Matthias Mansen. Land und See, die in Kooperation mit dem Kunstverein in Mannheim und den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz erarbeitet wurde, zeigt mit rund 30 Werken erstmals in größerem Umfang die in den letzten zehn Jahren entstandenen Holzschnitte mit Landschaften und Seestücken.
der zunehmenden Aufsplitterung der Wahrnehmung des Menschen im Alltag: Ständig wird
Dieses für jedes Gemälde der Welt geltende Paradigma wird in Kunitzbergers Malerei
Der Aufenthalt von Vincent van Gogh ab 1886 in Paris ist für den 33-jährigen von entschiedener Bedeutung. Hier begegnet er, der bereits mancherlei Berufe ausgeübt hat, als Maler aber Autodidakt ist, persönlich den Großen seiner Zeit: Henri Toulouse Lautrec, Georges Seurat und Paul Signac, Paul Cézanne und Camille Pissarro. In Paris, der Hauptstadt der Kunst, lernt van Gogh überaus rasch von den neuen Kollegen. Nach knapp zweijährigem Aufenthalt hat er seine bildnerischen Mittel zum Ausdruck des Innersten beisammen.
Die Ausstellung wird nur in Amsterdam und in Hamburg zu sehen sein, danach werden
Die Hoffnung, im Katalog unserer Ausstellung »Zwiesprache« zu Horst Janssens 65. Geburtstag ausgesprochen, hat sich erfüllt: mit dieser ersten Präsentation eröffnen wir ein Horst Janssen gewidmetes Kabinett am Übergang vom Altbau der Kunsthalle zur Galerie der Gegenwart, eine Art Museum im Museum. Weil sie durch den Tod Janssens zu einer Gedächtnisausstellung geworden ist, erschienen uns die Selbstbildnisse um den Zyklus zu »Hanno’s Tod« als ein angemessenes Thema.
Das dies möglich sein wird, verdanken wir der langjährigen Freundschaft und dem selbstlosen
In den 1960er Jahren haben sich die Grenzen der Zeichnung radikal erweitert. Künstler der Minimal- und Konzeptkunst wie Sol LeWitt oder Fred Sandback überführten die Linie von der Fläche in den Raum. Die Zeichnung wechselt in die dritte Dimension. Zeit, Raum, Körper, Sprache und Erinnerung, Betrachtung und Handlung werden in Werken von Franz Erhard Walther zum entscheidenden Faktor. Dieser „Aufbruch in den Raum“ steht im Mittelpunkt der Ausstellung.
Cornelissen inszeniert mit dem Zeichenstift Räume, in die man virtuell hineingesogen wird
Der Künstler Olafur Eliasson (geb. 1967 in Kopenhagen) hat in der Galerie der Gegenwart etwas ganz Besonderes geschaffen: einen Seh-, Erlebnis- und Spielort, in dem Kinder und Erwachsene Kunst ganz nah entdecken. Der Raum ist angefüllt mit einem spannenden Steckspiel, mit dem jeder für sich oder alle gemeinsam eigene Werke schaffen und ausstellen können. Die direkt daneben präsentierten Kunstwerke alter und neuer Meister zu jeweils einem Thema und die Spielstationen für alle Sinne regen dazu an, immer wieder neue Formen zu erfinden.
November wird um 15 Uhr die neue Ausstellung im Hamburger Kinderzimmer eröffnet,
UNFINISHED STORIES nimmt die Geschichte der Kunst seit den 1960er Jahren bis in die 2000er Jahre in den Blick. Die Ausstellung macht die Gleichzeitigkeit des Ungleichen, das Nebeneinander und Überlappen unterschiedlicher Stile und Strömungen anschaulich. Vor allem jedoch setzt UNFINISHED STORIES auf das erzählerische Potential der Kunst und ihre Fähigkeit, Geschichten zu entwickeln, die uns fesseln, bereichern, berühren, irritieren, provozieren und zum Weitererzählen einladen.
Die Idee wird zur Kunst erhoben und muss nicht zwangsläufig materialisiert oder ausgeführt