Dein Suchergebnis zum Thema: wird

ART IS WORK IS ART | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/art-work-art

Arthur Köpcke ist in den 60er Jahren einer der wichtigsten und bekanntesten deutschen Fluxus-Künstler gewesen. Ich denke jede Nacht / an Addi Køpcke / Joseph hatte Beuys geschrieben und damit seiner Bewunderung für den Menschen und Künstler Arthur Köpcke Ausdruck verliehen. Der gebürtige Hamburger lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1977 in Kopenhagen.
Daher wird das Verhältnis von Schrift zu Bild im Vordergrund der Ausstellung stehen

Künstlerbücher | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kuenstlerbuecher

Künstlerbücher erzählen Geschichten, sind Manifeste, Archive oder politische Proklamationen. Sie brechen mit traditionellen Formen der Gestaltung, eröffnen neue Räume, sind programmatisch, narrativ, spielerisch oder auch abgründig. Durch die Konzeptkunst und Fluxus-Bewegung als offenes und vielseitiges Medium entdeckt, haben sich die Künstlerbücher seit den 1960er Jahren als eigenständige Kunstgattung etabliert.
Es wird zum Experimentierfeld für neue Konzepte.

Spurenlese | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/spurenlese

Ab Herbst 2016 präsentiert die Hamburger Kunsthalle etwa 120 Zeichnungen deutscher Künstler vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert aus einer bisher niemals ausgestellten Privatsammlung. Die Sammlungsschwerpunkte spiegeln sich in der Ausstellung wider: Neben Prag wurde Augsburg und vor allem München bereits vor 1600 zu einem der wichtigsten Kunstzentren. In der Stadt waren Künstler wie der aus den Niederlanden stammende Peter Candid oder Friedrich Sustris tätig – beide sind mit gewichtigen Werken in der Ausstellung vertreten.
weiter, wo sie in der Fondation Custodia vom März bis zum Mai 2017 zu sehen sein wird

OUT OFSPACE | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/out-ofspace

Mit OUT OF SPACE untersucht die Hamburger Kunsthalle, wie Künstler*innen seit den 1960er Jahren bis heute »Raum« definieren und konstruieren: Positionen der Minimal Art und der Konzeptkunst werden dazu in einen Dialog mit Arbeiten jun­ger zeitgenössischer Künstler*innen gebracht, die mit ihren Werken eine Ausein­an­dersetzung mit dem physischen Raum im Angesicht des Digitalen erfahrbar machen.
Hier wird deutlich: Der Raum scheint gleich – die Art und Weise, wie Kunst in ihm

Transit | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/transit

Die Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle wurde im Jahr 1997 eröffnet. Der 15-jährige Geburtstag ist Anlass, einmal das Museum als solches in den Blick zu nehmen. Die Ausstellung Transit umfasst Skulpturen, Filme und Photographien, bei denen die Künstler das Museum selbst, seine Rituale und Wahrnehmungs-Codes auf vielfältige Weise – ironisch, ernsthaft, persiflierend, entlarvend – in den Fokus rücken.
das Museum als prozesshaftes, vielschichtiges und lebendiges Gebilde vermittelt wird

Das schwarze Quadrat | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/das-schwarze-quadrat

Als Kasimir Malewitsch auf der Letzten Futuristischen Ausstellung 0.10 im Dezember 1915 in Petrograd (St. Petersburg) zum ersten Mal sein Schwarzes Quadrat auf weißem Grund ausstellte, muss er selbst die Kommentarbedürftigkeit dieses Gründungswerkes der geometrisch abstrakten Malerei verspürt haben, bemühte sich der Künstler doch seitdem immer wieder um neue Definitionen und Erläuterungen dieser „Ikone der neuen Kunst“, wie er das Bild selbst nannte:
abgesehen von Malewitsch selbst – in der Ausstellung den größten Raum einnehmen wird

Neuland: Haegue Yang | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/neuland-haegue-yang

Die in Berlin und Seoul lebende Künstlerin Haegue Yang (*1971) präsentiert in ihrer Einzelausstellung in der Galerie der Gegenwart eine umfangreiche Installation aus 17 Einzelwerken, die gleichermaßen auf industrielle Entwicklungen wie kunsthandwerkliche, volkstümliche Phänomene verweisen.
Abstraktion oder erzählerischer Figürlichkeit in unkonventionellen Arrangements entfaltet wird