Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Tanz der Farben | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/tanz-der-farben

Am 19. Mai 1909 trat der russische Tänzer und Choreograph Vaslaw Nijinsky mit dem Ensemble des Ballet Russe erstmals in Paris auf. Nijinsky wurde umgehend zum gefeierten Publikumsliebling auf den europäischen Bühnen. Neben seiner überragenden Laufbahn als Tänzer schuf Nijinsky um 1919 eine ganze Reihe von eindringlichen Farbmalereien, die der modernen Kunst seiner Zeit in Paris verblüffend nahe stehen.
denen das hundertjährige Jubiläum des ersten Auftritts der Ballets Russes begangen wird

Ulla von Brandenburg | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ulla-von-brandenburg

Das künstlerische Werk von Ulla von Brandenburg (*1974) ist außerordentlich vielschichtig. Sie nutzt verschiedene Medien (Skulptur, Installation, Film, Arbeiten auf Papier u.a.) für ihre originäre Bildsprache, die von einer Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte und den Ausdrucksformen des Theaters, des Spiels und des Rituals geprägt ist. Oftmals beschäftigt sich Ulla von Brandenburg mit der Zeit des Fin de Siècle und seinem Interesse für Okkultismus, Esoterik und Psychoanalyse.
bestehende Werkzyklus ‚Das Versteck des W.L.‘, 2011, der Künstlerin Ulla von Brandenburg wird

Hubert Kiecol | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hubert-kiecol

Die acht Holzdrucke, die Hubert Kiecol in dieser Ausstellung zeigt, hat er als Ensemble für unseren Saal der Meisterzeichnung geschaffen. In ihnen kulminiert eine Werkfolge, die der Künstler unter dem Begriff Astronomie gefaßt hat. Mit dem Titel AHAB verweist er auf die Gestalt des Gottsuchers in Melvilles »Moby Dick« und auf ein Kapitel des Romans, das von der vielfachen Bedeutung des Weiß als Farbe und Nichtfarbe handelt.
So wird nicht nur der Raum als Raum erlebbar, er wird gleichsam  ins Kosmische entgrenzt

Standpunkt: Stefan Exler | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/standpunkt-stefan-exler

Stefan Exler (*1968) zeigt in seiner ersten Einzelausstellung in einem Museum sechs Werke, die zwischen 1994 und 2002 entstanden. Vier Arbeiten Ohne Titel zeigen sorgsam komponierte Interieur-Szenen, die aus der Vogelperspektive photographierte Menschen in Situationen heilloser Unordnung platzieren. Sie sind Vorläufer der beiden neueren Werke Keller (1999-2001) und Keller: Grundsanierung, Kristallpalast (2002), die, ebenfalls zentralperspektivisch von oben aufgenommen, nun menschenleere Räume zeigen, und, ausge-richtet auf die Kamera, in einem Studio erbaut wurden.
Portraitgalerie aufgenommen, die im Zuge der Ausstellung weiter ergänzt werden wird

ars viva 2014/15 | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ars-viva-201415

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert die Preisträger des renommierten ars viva-Preises für Bildende Kunst 2014/15: Aleksandra Domanović, Yngve Holen und James Richards. Die Ausstellung in der Galerie der Gegenwart umfasst mit rund 25 skulpturalen Werken und Videoinstallationen auch neue, eigens für die Ausstellung geschaffene Werke.
In der Spannung von Vertrautem und Fremdem wird ein sehr persönliches Erzählen möglich

Andy Warhol. Photography | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/andy-warhol-photography

Andy Warhols künstlerisches Werk ist eng mit der Photographie verbunden: Der Prince of Pop war Photograph und Modell zugleich, er benutzte Vorlagen aus Reportage und Werbung für seine Bilder und hielt in seinen Photographien Reiseeindrücke, Stars und Partypeople fest. Die Kamera war ihm ständiger Begleiter: als Skizzenblock, Tagebuch, Mittel zur Kommunikation.
Die Ausstellung Andy Warhol∙Photography wird die großen photographischen Werkkomplexe