Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Vilhelm Hammershøi | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/vilhelm-hammershoi

Zu Lebzeiten war er einer der gefeiertsten Künstler Europas. Der Dichter Rainer Maria Rilke und der Maler Emil Nolde gehörten zu seinen Bewunderern. Später geriet sein Werk außerhalb seines Heimatlandes Dänemark fast in Vergessenheit: Die Bilder von Vilhelm Hammershøi (1864-1916) werden nun mit einer großen Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle für das deutsche Publikum wiederentdeckt.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem Besitz des Dänischen Königshauses

Jürgen Albrecht | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/juergen-albrecht

Mit der Präsentation einer neuen Lichtskulptur von Jürgen Albrecht (*1954) im Medienraum der Galerie der Gegenwart beginnt der VIDEO Club 99 das Jahr 2005. Die im Zentrum der Installation stehende Arbeit ist die Weiterentwicklung früherer Werke, in denen Jürgen Albrecht mit scheinbar komplizierter Lichtführung den Innenraum eines Guckkastensystems illusionistisch erweitert und sprengt.
Videokamera und dem Tunnelobjekt, das durch unterschiedliche Lichtsituationen bewegt wird

Mit dem inneren Auge sehen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/mit-dem-inneren-auge-sehen

Klaus Hegewisch (1919-2014), dem verstorbenen Hamburger Sammler, und dessen vorzüglicher Auswahl von Zeichnungen und Druckgraphiken soll im Jahr 2016 eine Gedenkausstellung gewidmet werden. Unter dem Titel Mit dem inneren Auge sehen versammelt die Schau im Harzen-Kabinett, dem neuen Saal zur Präsentation von Zeichnungen und Graphik, Höhepunkte seiner Sammlertätigkeit.
Versenkung, das subtil in Selbstporträts von Rembrandt bis Beckmann verhandelt wird

Von Runge bis Menzel | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-runge-bis-menzel

Erstmals zeigt die Hamburger Kunsthalle eine Auswahl von 100 deutschen Meister-zeichnungen des 19. Jahrhunderts aus den Beständen des Kupferstichkabinetts. Ausgehend von Künstlern der Romantik wie Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge, deren Werke zu den Höhepunkten der Sammlung der Hamburger Kunsthalle gehören, spiegelt die Ausstellung die Vielfalt künstlerischer Strömungen des 19. Jahrhunderts wider.
Die Ausstellung wird auf Einladung des Athener Goethe-Instituts vom 8.

Jacob van Ruisdael | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/jacob-van-ruisdael

Bereits mit seinen ersten Gemälden tritt der Haarlemer Künstler Jacob van Ruisdael (1628/29-1682) als entschiedener Neuerer auf dem Gebiet der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts in Erscheinung: In Motivwahl, Raumauffassung und Lichtführung weicht Ruisdael deutlich von bestehenden Konventionen ab. Zu Ruisdaels innovativen Frühwerken gehört ein Gemälde der Hamburger Kunsthalle: die Landschaft mit Hütte von 1646.
Ihre Neuartigkeit wird anschaulich in der Gegenüberstellung mit Werken anderer Haarlemer

Clemens von Wedemeyer | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/clemens-von-wedemeyer

Clemens von Wedemeyer (*1974) arbeitet als Künstler mit dem Medium Video und Film. Seine Werke bewegen sich zwischen Dokumentation und Spielfilm, Realität und Fiktion. In diesem Zwischenbereich spürt von Wedemeyer der Komplexität von Orten innerhalb ihrer zeitlichen und räumlichen Systeme nach. Die Vielschichtigkeit spiegelt sich in den Installationen und Fotografien, die die filmischen Arbeiten begleiten, ergänzen und erweitern. Sie eröffnen multiple Ebenen der Wahrnehmung.
seinen alternativen Formen, die er dehnt, verzerrt und sichtbar macht: der Kinoraum wird

Ich, Lovis Corinth | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ich-lovis-corinth

Neben Max Liebermann gehört der gebürtige Ostpreuße Lovis Corinth (1858 – 1925) zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die mit ihrer Malerei die Moderne in Deutschland vorbereiteten. Corinths lustbetonten Akte, seine Stilleben und Landschaften markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der deutschen Malerei. Wurzelnd im Realismus des 19. Jahrhunderts, führte Corinth innerhalb von vier Jahrzehnten seine Malerei zu einer Selbstständigkeit, mit der er traditionelle Darstellungsformen überwand.
Motiv immer weiter durch die Materie der Farbe abstrahiert und emotional aufgeladen wird

Familientreffen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/familientreffen

Philipp Otto Runge, der seit 1795 in Hamburg lebte und arbeitete, ist neben Caspar David Friedrich der andere prominente Künstler der Romantik. Bei Runge hat die Portrait-Darstellung einen hohen Stellenwert, da das Individuum für ihn wichtiges Mitglied der Gemeinschaft ist. Die Familie ist daher für Runge Keimzelle für größere, gesellschaftliche Zusammenhänge.
Eine kleine Publikation wird sich dieser Besonderheit im Werk des Künstlers widmen