Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Alle lernen das Ein mal Eins! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-lernen-das-ein-mal-eins

Mit der Allgemeinen Schulordnung 1774 wurde in der Habsburgermonarchie die Unterrichtspflicht auf alle Bevölkerungsschichten ausgeweitet. Wo bislang eine elitäre schulische Erziehung nur geistlichen Auszubildenden und Adeligen vorbehalten gewesen war, ermöglichte und verpflichtete das neue Gesetz alle Mädchen und Jungen ab dem sechsten Lebensjahr zu sechs Jahren
Kaiser 1764–1790 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gegenreformatoren: Karl II. von Innerösterreich und Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gegenreformatoren-karl-ii-von-inneroesterreich-und-ferdinand-ii

In der Gegenreformation wurde dem Bau von Kirchen und Klöstern wieder verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Der seit langer Zeit erste kirchliche Bau der Steiermark war der Kreuzgang des Stiftes Seckau, den Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) kurz vor seinem Tod errichten ließ. Gleich nebenan im romanischen Seckauer Dom, der damaligen Bischofskirche der Steiermark, ließ er
Römisch-deutscher Kaiser 1619–1637 Die an der Mur gelegene Landeshauptstadt der Steiermark wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die "große Reformerin" Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-grosse-reformerin-maria-theresia

Maria Theresias aufgeklärter Absolutismus genießt heute fast uneingeschränkte Sympathie. Dem Bild einer liebevollen, dem Allgemeinwohl verpflichteten Landesmutter ist aber entgegenzuhalten, dass ihr Denken und Wirken sehr konservativ und keineswegs fortschrittlich war: Sie fühlte sich wie ihre Vorgänger und Nachfolger von Gottes Gnaden eingesetzt, empfand die Schriften der
Maria Theresias Leben und Wirken als Herrscherin wird zumeist völlig positiv beurteilt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Happy Endings: Ein "Wiener Schluss" für "Hamlet" und Co. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/happy-endings-ein-wiener-schluss-fuer-hamlet-und-co

Durch die Reform Josephs II. stieg das Burgtheater zum angesehensten deutschen Schauspieltheater auf. Erstmals wurden hier Shakespeares Werke in deutscher Sprache und Wiener Bearbeitung gegeben: Diese entfernte sich allerdings weit vom Original und erwies sich diesem gegenüber ziemlich respektlos. Per Dekret befahl der Kaiser, dass die Stücke ein Happy End – einen sogenannten
Mai 1726 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden