Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Der Escorial | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-escorial

Der enorme Komplex auf einer kargen Hochebene im Herzen Kastiliens ist das Lebenswerk Philipps II., der sich ab der Grundsteinlegung 1563 um jede Kleinigkeit kümmerte: sämtliche Entwürfe und Abrechungen mussten ihm vorgelegt werden, und wenn diese von ihm für korrekt befunden wurden, setzte er ein lakonisches „Está bien asi“ (Ist gut so) darunter. Die gigantischen Ausmaße der
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte Ritter: Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-letzte-ritter-maximilian-i

Maximilian I., ein Sohn Friedrichs III., ist vor allem für seine Heiratspolitik bekannt, scheute aber kriegerische Auseinandersetzungen nicht: Innerhalb von etwa 40 Jahren führte er 25 Feldzüge. Er wurde 1486 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Nach dem Tod seines Vaters 1493 folgte Maximilian als Regent nach. Seine Krönung zum Kaiser gestaltete sich aufgrund
gedechtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedechtnus, und demselben menschen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte Akt – Feierlich zu Grabe getragen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-letzte-akt-feierlich-zu-grabe-getragen

Das Ableben eines Habsburgers und gar eines herrschenden Familienmitgliedes war ein geradezu festlicher Akt. Wie das Leben am Hofe, so folgte auch das Sterben einem strengen Regelwerk. Oft mag uns die sklavische Befolgung bestimmter Zeremonien heute sinnentleert scheinen; doch gilt es, für die Rituale um Tod und Begräbnis, ebenso wie für den streng reglementierten Alltag und
1916 Blick auf den Sarkophag Kaiser Franz Josephs, Foto von Alfred Cermak „Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Demut: Die Fußwaschungszeremonie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/demut-die-fusswaschungszeremonie

Der Gründonnerstag ist ein Feiertag der österlichen Karwoche, an dem Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl feierte und ihnen als Ausdruck seiner Demut die Füße wusch. Das Waschen der Füße galt in jener Zeit als Form der Gastfreundschaft, ausgeführt durch den niedrigsten Hausdiener. Die Durchführung dieses Aktes durch Jesus selbst lehrt die Bedeutung des demütigen
In der katholischen Kirche wird dieses Ritual noch heute in Erinnerung daran praktiziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-die-universitaetsreform-gerard-van-swietens

Ab dem 17. Jahrhundert begann die zunehmende Säkularisierung des Lehrbetriebs. Die Unterrichtsmethoden des Jesuitenordens wurden kritisiert, insbesondere die Vernachlässigung der weltlichen Fakultäten. Die Studien sollten sich jetzt auf den Staat und die Politik konzentrieren. Maria Theresias Leibarzt und Berater Gerard van Swieten führte eine grundlegende Reform des
Zeitraum Das barocke Österreich 1648–1740 Gerne wird Geschichte als eine ständige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinder gebären und Kinder ernähren. Frauenwirtschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kinder-gebaeren-und-kinder-ernaehren-frauenwirtschaften

Der frühneuzeitliche Haushalt war patriarchal strukturiert. Zwar konnte im Todesfall auch die Frau Herrin des Hauses werden, doch in der Regel war der Mann das Oberhaupt, dem alle Haushaltsmitglieder und -güter unterstanden: Ehefrau, Kinder, Gesinde, Hausgut, Vieh und Äcker. Das „ganze Haus“ war eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, in der die Aufgaben klar verteilt wurden.
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II.: Kunstmäzen und Sammler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-kunstmaezen-und-sammler

Rudolfs persönlicher Geschmack ist am besten im Bereich der Malerei ersichtlich: Der Kaiser scharte einen Künstlerkreis um sich, zu dessen bekanntesten Vertretern Giuseppe Arcimboldo und Bartholomäus Spranger zählten. Rudolf hatte eine Vorliebe für mythologische Szenen, und Spranger, sein Favorit auf diesem Gebiet, vermochte erotische Sujets in antike Mythen zu verpacken.
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Ein ehrgeiziger Erzherzog als politischer Abenteurer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-ein-ehrgeiziger-erzherzog-als-politischer-abenteurer

Matthias hatte keine Aussicht, von seinem Vater Kaiser Maximilian II. mit einer Regentschaft betraut zu werden, denn dieser wollte weitere Länderteilungen verhindern, nachdem bereits die Brüder Maximilians Teilgebiete (Innerösterreich und Tirol) erhalten und eigene Linien gegründet hatten. Für Matthias war eine Zukunft als Kirchenfürst oder als Statthalter in Diensten seines
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Probleme habsburgischer Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-probleme-habsburgischer-herrschaft

Als Herrscher über seine mitteleuropäische Territorien erkannte Rudolf bald die Unterschiede zur spanischen Monarchie: Während Spanien ein zentralistisch gesteuerter Staat mit einer eindeutigen Thronfolgeregelung war, war Rudolf hierzulande mit verschiedenartigen Ländergruppen konfrontiert, die einen losen Verband unter der Herrschaft eines gemeinsamen Monarchen darstellten.
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz belebt das Geschäft? Wiener Gesellen proben den Aufstand gegen die Manufakturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konkurrenz-belebt-das-geschaeft-wiener-gesellen-proben-den-aufstand-gegen-die-manufakturen

Die Wiener Webergesellen waren so aufgebracht über die Untätigkeit von Franz II./I., dass 400 von ihnen den Kaiser bis nach Schönbrunn verfolgten. Sie dichteten ein Klagelied, das den Kaiser bewegen sollte, sich ihrer Sache anzunehmen. Das zünftisch organisierte Handwerk sah sich zusehends von den Manufakturen bedroht. Aufgrund der ihnen eingeräumten Privilegien durften die
Textilien 1764 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden