Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Gute Geschäfte unter dem Schutz von Heiligen – Märkte in Klöstern und auf Friedhöfen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gute-geschaefte-unter-dem-schutz-von-heiligen-maerkte-kloestern-und-auf-friedhoefen

Manche mittelalterlichen Märkte wurden an für uns ungewöhnlichen Plätzen wie Klöstern abgehalten. Da sie vor allem an den Festtagen von Heiligen stattfanden, spielten die Klöster eine wichtige Rolle. Als die Verwahrungsorte mancher Reliquie übten sie eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen aus. Menschenmengen wiederum zogen HändlerInnen an. Die Verbindung von
Das wortgeschichtliche Zusammenspiel von Markt und Kloster wird besonders am Begriff

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-karl-von-tirol

Ferdinand Karl war der älteste Sohn von Erzherzog Leopold V. und Claudia von Medici. Der Vater hatte die jüngere Tiroler Linie der Habsburger begründet, und Ferdinand sollte ihm nachfolgen. Beim Tod des Vaters war er jedoch erst vier Jahre alt, sodass die Mutter die vormundschaftliche Regierung übernahm. 1646 wurde er für großjährig erklärt und trat die Regierung über Tirol
Das auf offensichtlichen Verleumdungen basierende Urteil wird als Justizmord gewertet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Kräutern heilen. Theriak und andere Rezepturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-kraeutern-heilen-theriak-und-andere-rezepturen

Als besonders heilkräftig galten Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Aussehen. Der Alraune etwa wurde ob ihrer menschenähnlichen Form besondere Zauberkraft attestiert. Nach dem Prinzip der Ähnlichkeit wurden etwa Bohnen bei Nierenleiden verschrieben, herzförmige Blätter und Pflanzen mit roter Blütenfarbe sollten bei Herzleiden und Bluterkrankungen helfen. Diese Vorgangsweise,
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr arbeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/es-kommt-nicht-nur-auf-die-groesse-die-bevoelkerung-soll-mehr-arbeiten

Das schienen Maria Theresia und Joseph II. probate Mittel, um ihren Reichtum und den des Staates zu vermehren. Es reichte demnach nicht aus, ein riesiges Gebiet mit vielen Menschen zu beherrschen, die Bevölkerung sollte auch möglichst viel und lange arbeiten. Ein Hindernis auf dem Weg zu gesteigerter Produktivität waren die zahlreichen Feiertage des katholisch geprägten
Kaiser 1764–1790 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-3

Briefe von Maria Theresia an ihre Töchter: An Erzherzogin Karoline (1767): „Zu meinem großen Erstaunen habe ich nicht nur von der Brandis, sondern auch von Deinen anderen Frauen und sogar von Fremden vernehmen müssen, daß Du Deine Gebete sehr ungezwungen verrichtest, ohne Ehrfurcht, ohne Aufmerksamkeit und noch weniger mit Inbrunst. Wundere Dich nicht, wenn nach einem solchen
Ich hoffe, daß es nur eine Prüfung sein wird, aber ich fürchte mehr, als ich hoffe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederverwertung bis zum Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiederverwertung-bis-zum-tod

Den Höhepunkt erreichten die Einsparungsvorschriften Josephs II. Sparsinn 1784 mit der vorgeschriebenen Verwendung von Gemeindesärgen. Der Leichnam sollte nun ohne Kleider lediglich in einen Sack eingenäht in einen ‚Sparsarg‘ gelegt werden. Der Boden dieses Sarges war an der Unterseite mit einer Klappe versehen, durch die man den Toten ins Grab fallen ließ. Solcherart war der
teurer Särge 1785 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-sich-zwei-streiten-freut-sich-der-dritte

Im Bruderzwist zwischen Rudolf II. und Matthias nahm der spätere Kardinal Melchior Khlesl eine wichtige Position ein. Als Geheimer Rat fungierte der vom Protestantismus zum Katholizismus Konvertierte ab 1590 am Prager Hof Rudolfs II. und trat etwa 10 Jahre später in den Dienst von dessen Bruder Matthias, der zu diesem Zeitpunkt noch kaiserlicher Statthalter von Ober- und
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
Diese populäre Ansicht wird heute allerdings in Frage gestellt und die Meinung vertreten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Dez 1784 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hof als ‚Befreier‘ – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden