Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Die ’neue Welt‘ bringt Geld – Geldquellen und Steuerwesen der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neue-welt-bringt-geld-geldquellen-und-steuerwesen-der-habsburger

Die spanischen Königreiche und mit ihnen die ’neue Welt‘ brachten Karl V. in der Mitte des 16. Jahrhunderts rund fünf Millionen Gulden. Die bescheideneren Einnahmen seines Bruders Ferdinand I. stammten aus den Kammergütern auf die der Herrscher unmittelbar zugreifen konnte, ohne sich vorher mit den Ständen abzusprechen. Diese Einnahmen gingen aber kontinuierlich zurück, weil
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben (wie) in einer Kommune? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leben-wie-einer-kommune

Die Selbstversorgung des „ganzen Hauses“ stand zwar an erster Stelle, doch war dieser Verband in die Dorfgemeinschaft, das regionale Marktnetz und in den übergreifenden Herrschaftsverband eingebunden. Erst die Zusammenarbeit und die Beteiligung aller Mitglieder (auch junger und alter Personen) am häuslichen Arbeitsprozess ermöglichte die Bewältigung des gemeinsamen Alltags im
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Messers Schneide – Sensen und Messer als Verkaufsschlager | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/messers-schneide-sensen-und-messer-als-verkaufsschlager

Mit dem ‚Eisenboom‘ stieg seit dem Spätmittelalter die Zahl der spezialisierten eisenverarbeitenden Gewerbe, die sich besonders in den sogenannten Eisenwurzen ansiedelten: Neben den Hufschmieden und Schlossern gab es Kettenschmiede, Maultrommelmacher, Klingenschmiede, Nagelschmiede, Scherenschmiede und viele Gewerbe mehr. Ein Zentrum des Eisengeschäfts war die Stadt Steyr, wo
Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für die Glückseligkeit der Bevölkerung? Staatswohlfahrt und Steuersysteme | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/fuer-die-glueckseligkeit-der-bevoelkerung-staatswohlfahrt-und-steuersysteme

„Alles für das Volk, nichts durch das Volk“ – dieser bekannte, Joseph II. zugeschriebene Ausspruch umschreibt das Ziel merkantilistischer Politik. Die absoluten HerrscherInnen sollten für die Glückseligkeit und Wohlfahrt der in den habsburgischen Territorien lebenden Menschen sorgen, die ihrerseits ein ‚ausführendes Werkzeug‘ des Herrschafts- und Staatsinteresses zu sein
Ungarn 1740–1780 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-i-0

Der führungsschwache Ferdinand stand während seiner Regentschaft im Schatten seines Staatskanzlers Fürst Metternich und der sogenannten Geheimen Staatskonferenz, die zu seiner „Entlastung“ eingerichtet worden war. Nach seiner Abdankung 1848 zugunsten seines Neffen Franz Joseph zog sich Ferdinand nach Prag zurück, wo er sich vor allem seinen wirtschaftlichen Interessen und der
Die Republik wird ausgerufen „Ja, dürfen’s denn des?“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschen & Regieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren

Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben?language=de&page=1

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Blutiges Vergnügen im Hetzamphitheater Kapitel Was auf den Tisch kommt, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protestieren & Revoltieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/protestieren-revoltieren

Die streng hierarchisch organisierte Gesellschaftsordnung der Habsburgermonarchie, die sich außerdem über geografisch diverse Gebiete mit unterschiedlichen Kulturen und Ethnien erstreckte, brachte immer wieder Gegenbewegungen hervor, welche an den gegebenen Herrschaftsverhältnissen rüttelten. Bauern, Frauen und Studenten, aber auch ,abtrünnige‘ Habsburger übten den Aufstand –
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Zensuriert!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden