Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-oberstufe/aufgabe-2

Hier liegt vor Deiner Majestät im Staub die Christenschar, das Herz zu Dir, oh Gott erhöht, die Augen zum Altar. Schenk uns, oh Vater, Deine Huld, vergib uns unsre Sündenschuld! Oh Gott, vor Deinem Angesicht verstoß uns arme Sünder nicht! Verstoß uns nicht! Verstoß uns arme Sünder nicht! (aus: Michael Haydn, Deutsches Hochamt, 1777) (Link – Audiodatei:
Welches Gottesbild wird hier vermittelt?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stammbäume und Portraits | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/stammbaeume-und-portraits

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und Verwandten. War dies früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man sich heute mittels eigens dafür konzipierter Websites und dank der zunehmenden Digitalisierung von Archiven selbst auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben. Die Frage nach der
wandelnder gesellschaftlicher Gegebenheiten auf die individuelle Lebensgeschichte wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren?page=1

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Vieles, was heute als österreichische Hochkultur bezeichnet wird, hat seinen Ursprung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Mai 1888 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
in Ungarn geschwächt, der nach dem Anführer der Revolte Rákóczi-Aufstand genannt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pedro I. von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/herrscher/pedro-i-von-brasilien

Kronprinz Pedro von Bragança war ein aufgewecktes Kind, das sich seinen Erziehern geschickt entzog. Seine handwerklichen Fähigkeiten waren gut, er drechselte, beschlug den Pferden die Hufe, er war ein kühner Reiter; er komponierte, besuchte gerne das Theater. Jedoch, geistige Interessen, Sprachen, Bücher, lockten ihn nicht. Zwei Aspekte seiner Person waren in Wien zu wenig
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ende-der-habsburgischen-herrschaft-1918

Mit dem Tod des 68 Jahre regierenden Kaiser Franz Joseph I. ging 1916 die Habsburgermonarchie symbolisch zu Ende. Tatsächlich löste sich die Monarchie erst am Ende des Ersten Weltkrieges im Herbst 1918 auf, als Karl I. abdankte und aus den ehemaligen habsburgischen Gebieten neue Nationalstaaten entstanden.
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Schönbrunn unter Franz Joseph – Letzter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=5

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Vorwärts in die Geschichte –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=en&page=9

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Angesicht – Franz Joseph bittet zur Audienz Kapitel Schloss Schönbrunn wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Buch zum Leben von Kaiser Karl I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/neues-buch-zum-leben-von-kaiser-karl-i

Kaiser Karl I. regierte von 1916 bis 1918 als letzter Monarch des Hauses Habsburg-Lothringen. Mit ihm ging die über 640 Jahre dauernde Regentschaft dieser legendären Dynastie in Österreich zu Ende. Im Mittelpunkt dieses Bildbandes stehen jedoch nicht seine Leistungen als Herrscher der österreichisch-ungarischen Monarchie, vielmehr rückt Karl als Privatperson ins Zentrum. Mit
der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden