Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Schlagbrücke über den Donaukanal beim Rotenturmtor – Mauern und Wälle umgeben Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/schlagbruecke-ueber-den-donaukanal-beim-rotenturmtor-mauern-und-waelle-umgeben-wien

An den Stadttoren mussten verschiede Dokumente – Hausierscheine, Reise- oder Gesundheitspässe – vorgezeigt und Mauten bezahlt werden. Manche Mauten wurden auch an den „Linien“ eingehoben. Der Anfang des 18. Jahrhunderts zur Verteidigung entstandene Linienwall umgab Wien im Halbkreis. Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von
Lage – In Nachbarschaft zu den Habsburgern Kapitel Schloss Schönbrunn wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stammbäume und Portraits | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/stammbaeume-und-portraits

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und Verwandten. War dies früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man sich heute mittels eigens dafür konzipierter Websites und dank der zunehmenden Digitalisierung von Archiven selbst auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben. Die Frage nach der
wandelnder gesellschaftlicher Gegebenheiten auf die individuelle Lebensgeschichte wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ende-der-habsburgischen-herrschaft-1918

Mit dem Tod des 68 Jahre regierenden Kaiser Franz Joseph I. ging 1916 die Habsburgermonarchie symbolisch zu Ende. Tatsächlich löste sich die Monarchie erst am Ende des Ersten Weltkrieges im Herbst 1918 auf, als Karl I. abdankte und aus den ehemaligen habsburgischen Gebieten neue Nationalstaaten entstanden.
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Schönbrunn unter Franz Joseph – Letzter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=3

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Angesicht – Franz Joseph bittet zur Audienz Kapitel Schloss Schönbrunn wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pedro I. von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/herrscher/pedro-i-von-brasilien

Kronprinz Pedro von Bragança war ein aufgewecktes Kind, das sich seinen Erziehern geschickt entzog. Seine handwerklichen Fähigkeiten waren gut, er drechselte, beschlug den Pferden die Hufe, er war ein kühner Reiter; er komponierte, besuchte gerne das Theater. Jedoch, geistige Interessen, Sprachen, Bücher, lockten ihn nicht. Zwei Aspekte seiner Person waren in Wien zu wenig
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten I | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-i

Die Anfangszeit der Habsburger im Mittelalter ist von zahlreichen Legenden geprägt. Heute ist es schwierig, den Aufstieg der Familie im Detail zu erforschen; zu lückenhaft ist die Quellenlage, zu viele Mythen und Legenden haben sich mit der tatsächlichen Familiengeschichte vermengt. Fest steht, dass die Familie von ihrer Stammburg, der Habichtsburg im Schweizer Aargau, ins
Schweizer Adelsfamilie Kapitel Rudolf I. von Habsburg: Ein „armer Graf“ wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu Land, zu Wasser und in der Luft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-land-zu-wasser-und-der-luft

Im 18. Jahrhundert sahen sich die habsburgischen HerrscherInnen mit einem steigendem Energieverbrauch und verstopften Verkehrsadern in ihren Ländern konfrontiert. Die Menschen wurden zum Energiesparen verdonnert, ‚die Natur‘ stellte sich quer. Für die wachsende Bevölkerung und beginnende Industrialisierung der Habsburgermonarchie wurden immer mehr Ackerland und Brennholz
Energielieferant Kapitel Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unter Tage | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/unter-tage

Der Bergbau war seit dem Spätmittelalter in den habsburgischen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und erreichte im 16. Jahrhundert einen Höhepunkt. Abgebaut wurden neben Salz vor allem Eisen und Silber. Während die Habsburger den Salzbergbau gänzlich unter ihre Kontrolle brachten und quasi unter staatliche Verwaltung stellten, waren im Erzabbau vor allem private Geldgeber
Auch heute wird in Österreich noch Salz und Eisen abgebaut, während der Silberbergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Spectacle müssen sein“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/spectacle-muessen-sein

Aus Italien kommend erreicht eine neue Kunstform den habsburgischen Hof: die Oper. Mit pompösen Feiern und prunkvoll ausgestatteten Opernaufführungen setzt der Wiener Hof alles daran, die anderen europäischen Höfe zu übertrumpfen und Machtansprüche zu demonstrieren. Die Prachtentfaltung kulminiert in den zwei Jahre dauernden Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit Leopolds I.
finanzielle Schwierigkeiten zwingen die Dynastie schließlich zur Zurückhaltung – gefeiert wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugmayer-Pflug – Der erste Wendepflug erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/zugmayer-pflug-der-erste-wendepflug-erleichtert-die-landwirtschaftliche-arbeit

Bereits auf antiken und mittelalterlichen Darstellungen war der Pflug als ein wichtiges Gerät zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung zu finden. Die Holzpflüge konnten von Ochsen- oder Pferdegespannen gezogen werden. Eine bessere Bearbeitung der Ackerflächen wurde mit dem von Severin Zugmayer 1818 entwickelten Pflug möglich. Dieser Wendepflug war mit Eisenscharen
Grundherrschaft und Getreidepreise zusammenhingen Kapitel Was auf den Tisch kommt, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden