Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Mai 1888 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
in Ungarn geschwächt, der nach dem Anführer der Revolte Rákóczi-Aufstand genannt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Federkopfschmuck, um 1520 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/federkopfschmuck-um-1520

Herkunft und Verwendung des aztekischen Federschmucks sind ungeklärt. Lange Zeit wurde vermutet, es handle sich dabei um ein Objekt, das im Zuge der spanischen Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés 1519 nach Europa an den Hof Kaiser Karls V. gekommen war. Bekanntheit erlangte der Schmuck als „Federkrone des Montezuma“, da angenommen wurde, der Kopfschmuck habe als
Immer wieder wird eine Rückgabe an Mexiko diskutiert, zuletzt beschäftigte sich das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreichischer Erzherzogshut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/osterreichischer-erzherzogshut

Der österreichische Erzherzogshut ist die ‚Krone‘ der habsburgischen Erblande (Ober- und Niederösterreich im engeren Sinn) und zugleich Symbol des Titels eines Erzherzogs bzw. Erzherzogin von Österreich. Dieser Titel, der die besondere Stellung der Habsburger unter den Reichsfürsten betonen sollte, war im Hause Habsburg erblich und wichtigster Teil der Titulatur aller
Von den heute noch erhaltenen Stücken wird eines im Stift Klosterneuburg in Niederösterreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria-Theresien-Taler – Eine habsburgische Silbermünze als internationales Zahlungsmittel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/maria-theresien-taler-eine-habsburgische-silbermunze-als-internationales-zahlungsmittel

Der 1741 erstmals geprägte Maria-Theresien-Taler war vor allem im arabischen Raum sehr bekannt, da die Silbermünze für den Handel mit der Levante verwendet wurde. Auf Grund der großen Nachfrage in dieser Region veranlasste Joseph II. die Nachprägung des Talers. In manchen nordafrikanischen Ländern galt er noch im 20. Jahrhundert als eine Art inoffizielle Währung. Auch heute
Auch heute wird er in der Version von 1780 als Handelsmünze nachgeprägt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 9 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/eine-hymne-fuer-den-kaiser/aufgabe-9

Land der Erbsen, Land der Bohnen, Land der vier Besatzungszonen, Wir verkaufen dich im Schleich, Vielgeliebtes Österreich! Und droben überm Hermannskogel Flattert froh der Bundesvogel. Die Rockgruppe Drahdiwaberl sang zur Melodie der Bundeshymne folgenden Text: Land der Äcker, Land der Dome Land am Strom ohne Atome, Land der Titel und Diplome Heimat bist du großer Söhne Heimat
Stelle anhand der abgewandelten Textpassagen den Zeitbezug her: Worauf wird hier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschen & Regieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren?page=3

Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
babenbergische Österreich Kapitel Rudolf I. von Habsburg: Ein „armer Graf“ wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=7

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Vorwärts in die Geschichte –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia und Franz Stephan im Kreise ihrer Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/maria-theresia-und-franz-stephan-im-kreise-ihrer-kinder

Miniaturmalerei auf Elfenbein, Umkreis Antonio Bencini, 2. Hälfte 18. Jh. Dass die Wahl von potenziellen Ehepartner:innen im dynastischen Umfeld immer von der momentanen politischen Situation bestimmt war, lässt sich beispielhaft anhand der habsburgisch-bourbonischen Hochzeiten im 18. Jahrhundert darstellen. Beide Dynastien waren zwei Herrscherhäuser, deren Beziehung von
scharfen Konkurrenzsituation geprägt war, die oft als „Erbfeindschaft“ bezeichnet wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden