Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Maria Theresia und Franz Stephan im Kreise ihrer Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/maria-theresia-und-franz-stephan-im-kreise-ihrer-kinder

Miniaturmalerei auf Elfenbein, Umkreis Antonio Bencini, 2. Hälfte 18. Jh. Dass die Wahl von potenziellen Ehepartner:innen im dynastischen Umfeld immer von der momentanen politischen Situation bestimmt war, lässt sich beispielhaft anhand der habsburgisch-bourbonischen Hochzeiten im 18. Jahrhundert darstellen. Beide Dynastien waren zwei Herrscherhäuser, deren Beziehung von
scharfen Konkurrenzsituation geprägt war, die oft als „Erbfeindschaft“ bezeichnet wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlagbrücke über den Donaukanal beim Rotenturmtor – Mauern und Wälle umgeben Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/schlagbruecke-ueber-den-donaukanal-beim-rotenturmtor-mauern-und-waelle-umgeben-wien

An den Stadttoren mussten verschiede Dokumente – Hausierscheine, Reise- oder Gesundheitspässe – vorgezeigt und Mauten bezahlt werden. Manche Mauten wurden auch an den „Linien“ eingehoben. Der Anfang des 18. Jahrhunderts zur Verteidigung entstandene Linienwall umgab Wien im Halbkreis. Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von
Lage – In Nachbarschaft zu den Habsburgern Kapitel Schloss Schönbrunn wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Mai 1888 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
in Ungarn geschwächt, der nach dem Anführer der Revolte Rákóczi-Aufstand genannt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

José Bonifácio de Andrada e Silva | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/jose-bonifacio-de-andrada-e-silva

José Bonifácio wurde in Santos bei São Paulo geboren und studierte in Coimbra (Portugal) Geologie. Nach den Studien kehrte er nach Brasilien zurück, wurde Vorsitzender der „Neuen Patrioten“ und Großmeister der Freimaurerloge „Großer Orient von Brasilien“. São Paulo war die einzige Region, die nicht mit den Forderungen der Cortes sympathisierte; die Paulistas wollten Brasilien
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Die Welt der Habsburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Triest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/triest

Triest (ital. Trieste), an der oberen Adria gelegen, gelangte 1382 unter habsburgische Herrschaft und wurde nach der Erhebung zum Freihafen 1719 zum größten und bedeutendsten Hafen der habsburgischen Monarchie. Triest war eine der sprachlich und kulturell vielfältigsten Städte des Habsburgerreiches: neben Italienisch wurden hier Slowenisch, Serbokroatisch, Deutsch sowie
Meeres“ Kapitel Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Türkenbelagerung Wiens 1529 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/erste-turkenbelagerung-wiens-1529

Das Heer von Sultan Süleyman errichtete im Herbst 1529 südöstlich von Wien sein Zeltlager und belagerte die Residenzstadt drei Wochen lang. Diese ‚Erste Wiener Türkenbelagerung‘ fand im Kontext der sogenannten ‚Türkenkriege‘ des 16. und 17. Jahrhunderts statt. Um die beiden Türkenbelagerungen von 1529 und 1683 wurde ein Mythos vom Sieg der Christenheit über die Muslime, der
der Christenheit über die Muslime, der noch heute politisch instrumentalisiert wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=2

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=1

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Die Republik wird ausgerufen Seiten « ‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 › »

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=4

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Angesicht – Franz Joseph bittet zur Audienz Kapitel Schloss Schönbrunn wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden