Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ein Hochzeitsalbum – die Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-hochzeitsalbum-die-hochzeit-josephs-ii-mit-isabella-von-parma

Die zur Schau gestellte Pracht der Hochzeitsfeierlichkeiten sollte das Elend des Siebenjährigen Krieges vergessen machen und vor der europäischen Öffentlichkeit den Eindruck der Unerschöpflichkeit der Ressourcen der Monarchie erzeugen. Die Politik hatte aber auch ein gewichtiges Wort bei der Wahl der Braut mitzureden gehabt. Dass das Los auf die aus einer italienischen
Mär 1770 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

O Isis und Osiris! Die Freimaureroper „Zauberflöte“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/o-isis-und-osiris-die-freimaureroper-zauberfloete

Bereits im Jahr 1780 hatte sich Mozart mit dem fünf Jahre älteren, sehr eleganten Theaterdirektor und Schauspieler Emanuel Schikaneder (1751–1812) angefreundet, als dieser mit seiner Theatertruppe in Salzburg weilte. Schikaneder selbst spielte die Hauptrollen in den von ihm produzierten Stücken und liebte das deutsche Singspiel: Er wollte, dass das Publikum die Texte verstand,
Freimaurer 1785 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita, die letzte Kaiserin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-die-letzte-kaiserin

Zita wuchs in einer kinderreichen Familie in einem mehrsprachigen Umfeld auf, ihre Erziehung war von streng katholischen Grundsätzen geleitet. Sie verbrachte ihre Kindheit in der Villa Borbone delle Pianore in Camaiore an der Küste Liguriens (Italien) und im niederösterreichischen Schloss Schwarzau. Hier unterhielt die Familie enge Kontakte zu exilierten Monarchen und deren
Zita und dem designierten österreichischen Thronfolger und späteren Kaiser Karl I. wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ehen des ’nützlichen‘ Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ehen-des-nuetzlichen-kaisers

Joseph II. gilt zwar als wohlmeinender, auf „Nützlichkeit“ seiner Maßnahmen bedachter, aber eigenwilliger, zynischer und gar tragischer Monarch. Die Josephinische Liebestragödie bestand vor allem in der Zuneigung zu seiner früh verstorbenen ersten Frau: Joseph heiratete 1760 Isabella von Parma. Nach außen hin war es eine Vorzeigeehe – und Joseph war von der Gattin, die seine
Deshalb wird sie manchmal mit der berühmten Elisabeth verglichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-auf-sommerfrische-die-kaiservilla-ischl

Es sollte eine Liebe fürs Leben werden – zumindest für Kaiser Franz Joseph. Und wir sprechen hier nicht von seiner geliebten „Sisi“, sondern von der Kaiservilla in Ischl. Unmittelbar nach der Verlobung ihres Sohnes Franz Joseph mit Elisabeth begann die stolze Mutter, Erzherzogin Sophie, mit Verhandlungen, deren Ziel der Ankauf der Villa Eltz, eines klassizistischen Baues in
Der Grundriss in Form des Buchstabens „E“ wird gerne als galante Referenz an die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Verherrlichung des Prinzen Eugen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/die-verherrlichung-des-prinzen-eugen

Radierung von Jeremias Jakob Sedlmayr, 1731 Im Zentrum steht die von Permoser geschaffene Figurengruppe der Apotheose des Prinzen Eugen. Die Skulptur ist von reicher Staffage und allegorischen Figuren umrahmt. Links erkennt man Minerva mit einem Pergamentblatt, einem Buch und einer Leier zu ihren Füßen. Die Göttin der Weisheit und Wissenschaften wendet sich Herkules zu, der
In der Unterschrift wird der starke und mächtige Genius des Prinzen beschworen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-oberstufe/aufgabe-2

Hier liegt vor Deiner Majestät im Staub die Christenschar, das Herz zu Dir, oh Gott erhöht, die Augen zum Altar. Schenk uns, oh Vater, Deine Huld, vergib uns unsre Sündenschuld! Oh Gott, vor Deinem Angesicht verstoß uns arme Sünder nicht! Verstoß uns nicht! Verstoß uns arme Sünder nicht! (aus: Michael Haydn, Deutsches Hochamt, 1777) (Link – Audiodatei:
Welches Gottesbild wird hier vermittelt?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

José Bonifácio de Andrada e Silva | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/jose-bonifacio-de-andrada-e-silva

José Bonifácio wurde in Santos bei São Paulo geboren und studierte in Coimbra (Portugal) Geologie. Nach den Studien kehrte er nach Brasilien zurück, wurde Vorsitzender der „Neuen Patrioten“ und Großmeister der Freimaurerloge „Großer Orient von Brasilien“. São Paulo war die einzige Region, die nicht mit den Forderungen der Cortes sympathisierte; die Paulistas wollten Brasilien
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Die Welt der Habsburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Triest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/triest

Triest (ital. Trieste), an der oberen Adria gelegen, gelangte 1382 unter habsburgische Herrschaft und wurde nach der Erhebung zum Freihafen 1719 zum größten und bedeutendsten Hafen der habsburgischen Monarchie. Triest war eine der sprachlich und kulturell vielfältigsten Städte des Habsburgerreiches: neben Italienisch wurden hier Slowenisch, Serbokroatisch, Deutsch sowie
Meeres“ Kapitel Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden