Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Ferdinand II.: Ein katholischer Fundamentalist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-ein-katholischer-fundamentalist

Der steirischen Linie der österreichischen Habsburger entstammend, kam Ferdinand am 9. Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern. Die Jesuiten überwachten
Erzherzog von Innerösterreich Die an der Mur gelegene Landeshauptstadt der Steiermark wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Figaros Hochzeit“, die Geschichte eines revolutionären Friseurs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/figaros-hochzeit-die-geschichte-eines-revolutionaeren-friseurs

Die neueste Sensation in Paris war ein für das Theater geschriebenes Lustspiel von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799), das Kritik an den politischen Zuständen im vorrevolutionären Frankreich übte. Wolfgang Amadeus Mozart sah darin einen geeigneten Stoff für eine Oper: Thematisiert wurden die Abschaffung adeliger Privilegien und die Gleichstellung aller
„Was in unsern Zeiten nicht erlaubt ist, gesagt zu werden, wird gesungen“, konstatierte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
Das Ausmaß der geistigen und körperlichen Zurückgebliebenheit Ferdinands wird von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Karl: Der Erzherzog im Hintergrund | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-karl-der-erzherzog-im-hintergrund

Franz Karl wurde als dritter Sohn Kaiser Franz’ II./I. aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia von Neapel-Sizilien am 7. Dezember 1802 in Wien geboren. Die Eltern waren engstens mit einander verwandt: Die Mutter des Knaben war als Tochter von Franz’ Tante Erzherzogin Maria Karoline zugleich eine direkte Cousine des Vaters. Beide Elternteile waren sowohl mütterlicher- als
Doch auch Franz Karl war nicht viel besser dran: als hervorragendste Eigenschaft wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videos Professor Karl Vocelka | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/videos-professor-karl-vocelka

1/12: Maximilian I. und seine Propaganda 2/12: Echte und fiktive Ahnen 3/12: Rudolf II. und sein Musenhof in Prag 4/12: Die frommen barocken Habsburger 5/12: Maria Theresia – Landesmutter und Aufklärerin? 6/12: Joseph II. und die Aufklärung 7/12: Erzherzog Johann mehr als eine romantische Liebesgeschichte 8/12: Das lange Regieren macht Monarchen beliebt 9/12: Elisabeth
Wissenschaftler als Außenseiter der Familie   11/12: Leopold Ferdinand aus der Toskana Linie wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerischer Erbfolgekrieg 1778/79 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/bayerischer-erbfolgekrieg-177879

Ausgetragen wurde der Bayerische Erbfolgekrieg, weil Joseph II. Ansprüche auf Niederbayern und die Oberpfalz stellte, deren bisherige Herrscher seiner Meinung nach keine legitimen Nachfolger hatten. Mit seinen Ansprüchen geriet er in einen gewaltsamen Konflikt mit Friedrich II. von Preußen. Verharmlosend galt der Krieg als „Zwetschkenrummel“ und „Kartoffelkrieg“, weil er
Kapitel Geweihte Erzherzoge Kapitel Was auf den Tisch kommt, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita, die letzte Kaiserin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-die-letzte-kaiserin

Zita wuchs in einer kinderreichen Familie in einem mehrsprachigen Umfeld auf, ihre Erziehung war von streng katholischen Grundsätzen geleitet. Sie verbrachte ihre Kindheit in der Villa Borbone delle Pianore in Camaiore an der Küste Liguriens (Italien) und im niederösterreichischen Schloss Schwarzau. Hier unterhielt die Familie enge Kontakte zu exilierten Monarchen und deren
Zita und dem designierten österreichischen Thronfolger und späteren Kaiser Karl I. wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ehen des ’nützlichen‘ Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ehen-des-nuetzlichen-kaisers

Joseph II. gilt zwar als wohlmeinender, auf „Nützlichkeit“ seiner Maßnahmen bedachter, aber eigenwilliger, zynischer und gar tragischer Monarch. Die Josephinische Liebestragödie bestand vor allem in der Zuneigung zu seiner früh verstorbenen ersten Frau: Joseph heiratete 1760 Isabella von Parma. Nach außen hin war es eine Vorzeigeehe – und Joseph war von der Gattin, die seine
Deshalb wird sie manchmal mit der berühmten Elisabeth verglichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-auf-sommerfrische-die-kaiservilla-ischl

Es sollte eine Liebe fürs Leben werden – zumindest für Kaiser Franz Joseph. Und wir sprechen hier nicht von seiner geliebten „Sisi“, sondern von der Kaiservilla in Ischl. Unmittelbar nach der Verlobung ihres Sohnes Franz Joseph mit Elisabeth begann die stolze Mutter, Erzherzogin Sophie, mit Verhandlungen, deren Ziel der Ankauf der Villa Eltz, eines klassizistischen Baues in
Der Grundriss in Form des Buchstabens „E“ wird gerne als galante Referenz an die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden