Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Der Kampf um die politische Mitsprache | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-kampf-um-die-politische-mitsprache

13. März 1848 – Revolution in der Kaiserstadt. Das rigide „System Metternich“ wurde zum Einsturz gebracht. Der einst einflussreiche Staatsmann musste fliehen und die habsburgische Regierung eine erste Verfassung ausarbeiten. Da nicht alle Bevölkerungsschichten in ihr ‚gleich‘ berücksichtigt worden waren, entspann sich ein konfliktreicher Kampf um politische Mitsprache.
Die Republik wird ausgerufen Kapitel Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesellschaftlicher Aufbruch in der Aufklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gesellschaftlicher-aufbruch-der-aufklarung

Eines der politischen Ziele der Aufklärung – die vor allem als intellektuelle und künstlerische Strömung des 18. Jahrhunderts bekannt wurde – war der Ausbau einer zentralstaatlichen Verwaltung. Die diesbezüglichen Reformen Maria Theresias und Josephs II. standen deshalb ganz im Zeichen von Nützlichkeitserwägungen. Mit dem Toleranzpatent von 1781 sollte beispielsweise der
1784 Kapitel ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Kapitel Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor der Französischen Revolution: Horea und der rumänische Bauernaufstand 1784 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vor-der-franzoesischen-revolution-horea-und-der-rumaenische-bauernaufstand-1784

In Siebenbürgen war die Lage der rumänischen Bauern besonders prekär. Als „geduldete“ Bewohner besaßen sie keinerlei politische Rechte. Seit der Rückeroberung des Fürstentums und seiner Eingliederung in den habsburgischen Herrschaftsverband unter Kaiser Leopold I. 1691 waren Ungarn und Deutsche (Siebenbürger Sachsen) mit Rechten und Privilegien ausgestattet. Den Rumänen wurde
rumänische Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortschritt produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/fortschritt-produzieren

Das 19. Jahrhundert als Zeitalter der Erfindungen, der Industrialisierung und des Fortschritts: Ganz so linear war die Entwicklung dann doch nicht. In der Habsburgermonarchie hielten im 19. Jahrhundert Maschinen, Motoren und Fabriken Einzug und veränderten damit die bisherigen Produktionsweisen, die Art der Produkte und die Wirtschaftsstruktur. Weil beim Grad der
nächst Teschen, Zeichnung im "Kr… Thema Fortschritt produzieren Die Monarchie wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kohle-statt-holz-kohle-als-alternativer-energielieferant

Die Haupt- und Residenzstadt Wien verzeichnete im 18. Jahrhundert den größten Holzverbrauch der Monarchie und der Energiebedarf stieg stetig an. Gegen Ende des Jahrhunderts verbrauchten die WienerInnen beinahe doppelt so viel Brennholz wie 1760. Da die umliegenden Wälder – Wienerwald und Donauauen – den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten, kam das Holz Ende des 18.
alternativer Energielieferant Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich will mehr! Leserevolution im 18. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ich-will-mehr-leserevolution-im-18-jahrhundert

Bis ins 17. Jahrhundert lasen die Menschen wenige Texte wie die Bibel oder Erbauungsbücher, diese dafür immer wieder. Bürgerliche Intellektuelle tradierten eine neue, extensive Form des Lesens, die insbesondere durch die Zeitungen gefördert wurde. Für dieses Milieu stellte Bildung ein erstrebenswertes Gut dar, sie hatten Geld für Bücher und Zeit für Lektüre. Im 18. Jahrhundert
In der ersten Nummer der Zeitung „Wiennerisches Diarium“ wird der Zweck des Blattes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg – Nostalgie und Kaiserkult | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-nach-dem-zweiten-weltkrieg-nostalgie-und-kaiserkult

Während des Zweiten Weltkrieges wurden Teile des Schlosses von Einheiten der nationalsozialistischen Schutz- und Militärpolizei benutzt; trotzdem konnten bis zum Herbst 1943 die Schauräume besichtigt werden. Schließlich brachte man jedoch aus Angst vor Kriegsschäden einige besonders wertvolle Einrichtungsgegenstände zur sicheren Aufbewahrung in ein Salzbergwerk. Am 19. Februar
So wird von großen Paraden, Feierlichkeiten und Feuerwerken berichtet, die tausende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedliebende Landesmutter gegen größenwahnsinnigen Neurotiker? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedliebende-landesmutter-gegen-groessenwahnsinnigen-neurotiker

1740 gelangten in Österreich und Preußen zwei Personen an die Macht, die sich an Härte um nichts nachstanden: Maria Theresia und Friedrich II. Maria Theresia wollte unbedingt den Großmachtstatus ihrer Dynastie erhalten und gegenüber ihrem Kontrahenten Friedrich II. verteidigen. Sie betete inständig um die Vernichtung Friedrichs, den sie als „Monstrum“ bezeichnete. Und der
In der habsburgerfreundlichen Geschichtsschreibung wird das Duell zwischen Maria

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Enzyklopädie der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-enzyklopaedie-der-monarchie

Einem Konzept folgend, das wahrscheinlich auf Erzherzog Johann Salvator zurückging, wurde im „Kronprinzenwerk“ jedes Kronland in einem eigenen Band nach Kategorien wie Geografie, Geschichte, Volkswirtschaft, Volkskunde, Kunst oder Verkehrswesen dargestellt. Rudolf selbst steuerte die Einleitungen zu den Übersichtsbänden sowie etwa Artikel zu Wien und Niederösterreich bei.
Viele Stellen reflektieren die Ambivalenzen der zeitgenössischen Gesellschaft: Zwar wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Frage der Ernährung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eine-frage-der-ernaehrung

Während eine Feldfrucht die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Habsburgerreich ‚revolutionierte‘, mutierte ein kaiserlicher Pflug zur Reliquie. Weniger Verehrung wurde dem neuen Steuersystem zuteil, das dann auch nur ein halbes Jahr hielt. Über die Industrielle Revolution des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts kann man in jedem österreichischen Geschichte-Schulbuch
Ob es sich dabei wirklich um "Revolutionen" handelte, wird in der historischen Forschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden