Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Geld aus Papier – Finanzielle Nöte machten ‚erfinderisch‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/geld-aus-papier-finanzielle-noete-machten-erfinderisch

Die Menschen hatten im 18. Jahrhundert vorwiegend Münzen im Geldbeutel und bezahlten mit Golddukaten und Silbertalern. Da dürfte es schon eine kleine Sensation bedeutet haben, wenn fortan mit Geld aus Papier bezahlt werden sollte. Das lag an den argen Geldnöten, die der Siebenjährige Krieg (1756–1763) verursachte. Dieser kostete rund 260 Millionen Gulden und verschlang damit
Münzen als auch mit Papiergeld und sogar mit ‚Plastikgeld‘ (Kreditkarte) bezahlt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburger auf Reisen und Reisen zu den Habsburgern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/habsburger-auf-reisen-und-reisen-zu-den-habsburgern

Die Eisenbahn gehört zu jenen Erfindungen, die eine tiefgreifende Umwälzung vieler Lebensbereiche bewirkten: Auf den ersten Blick war dies billigeres und vor allem schnelleres Reisen, mehr Güter und Menschen kamen über weite Strecken von A nach B, was auch die Erschließung von neuen Wirtschafts- und später Tourismusräumen ermöglichte. Die Eisenbahn veränderte aber nicht nur
Zudem wird ein Blick auf die Jagdgesellschaft geworfen, die damals ähnliche gesellschaftliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilians Gedächtnispflege | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilians-gedaechtnispflege

Die ,Gedächtnispflege‘ Maximilians I. äußerte sich in Porträts, monumentalen Holzschnitten oder den Plänen zu seinem Grabdenkmal. Er nutzte die bildende Kunst zur Verherrlichung seiner Person und ließ seine Taten und Errungenschaften bildlich festhalten. Buchdruck und grafische Werke stellten ein neues Medium dar, von dem er sich mehr Wirkung als von Bauwerken erhoffte. Der
gedachtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedächtnus und desselben menschen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopoldina – eine brasilianische Patriotin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopoldina-eine-brasilianische-patriotin

Nach Ausrufung der Unabhängigkeit im September 1822 war alles voll Freude und Enthusiasmus. Leopoldina stürzte sich in die Arbeit; sie entwarf Armbinden und Abzeichen; auf grünem Grund wurde ein goldgelbes Dreieck genäht. Grün galt ab sofort als die Farbe der Braganças, und goldgelb galt überall als die Farbe der Habsburger.Noch heute sind grün und gelb die dominanten Farben
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Eine diplomatische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiener-tolerierte-als-kuenftige-wirtschaftsmagnaten

Während der Großteil der jüdischen Bevölkerung am Rande der Gesellschaft lebte und in Ghettos abgeschoben wurde, trug eine kleine Gruppe jüdischer Financiers bereits zur Staatsfinanzierung bei. Diese „Hofjuden“ waren mit Sonderrechten und Privilegien ausgestattet, unter anderem wurden ihnen Steuern und Zölle erlassen. Die Familien Oppenheimer und Wertheimer zählten zu diesen
rumänische Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgerrechte schaffen Bürger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerrechte-schaffen-buerger

Während der Aufklärung entstanden viele Gesetzeswerke, in denen die Rechte und Pflichten breiter Bevölkerungsschichten geregelt wurden: Etwa Patente zu Toleranz, Ehegesetzgebung, Aufhebung der Leibeigenschaft für Bauern, Pensionsregelungen, Armenfürsorge, Unterrichtspflicht uvm. Klerus, Bauern, ArbeiterInnen und Kinder waren gleichermaßen in das gesetzliche Regelwerk
rumänische Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Hymne für den Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-hymne-fuer-den-kaiser

1797 komponierte Joseph Haydn seine wohl bekannteste Melodie – das Lied „Gott erhalte“. Diese nationale Hymne im Stil des englischen „God Save The Queen“ war als Antwort auf die französische Marseillaise gedacht, die 1792 während der Kriegserklärung an Österreich verfasst und 1795 zur französischen Nationalhymne erklärt worden war. Das „Kaiserlied“ sollte inmitten der
Es wird Seiner Excellenz bekannt sein, welche Wirkung das bekannte englische Volkslied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weber im Winter, Maurer im Sommer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weber-im-winter-maurer-im-sommer

Mit dem verstärkten Aufkommen der Heimarbeit im 18. Jahrhundert wurden proto-industrielle Tätigkeiten in die Häuser und Wohnungen der ArbeiterInnen oder IndustriehandwerkerInnen verlegt. Heimarbeit leisteten vor allem ländliche Unterschichten wie Häusler und Kleinbauern, die sich hiermit zusätzliches Geld verdienten. Da die Heimarbeit oft bessere Einkünfte als die
rumänische Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krone des Heiligen Römischen Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/krone-des-heiligen-romischen-reiches

Die in ihren Grundformen aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts stammende Krone geht auf die Erneuerung des Reichsgedankens unter Kaiser Otto I. zurück und war das wichtigste Symbol der Würde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Seit dem 15. Jahrhundert in der Reichsstadt Nürnberg aufbewahrt, wurde die Krone 1796, um sie vor dem Zugriff Napoleons zu schützen, nach
gebracht, wo sie seither – mit Ausnahme der NS-Zeit – in der Schatzkammer verwahrt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Postkutsche aus dem 19. Jahrhundert – Transportmittel für Personen, Gepäck und Post | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/eine-postkutsche-aus-dem-19-jahrhundert-transportmittel-fur-personen-gepack-und-post

Während in römischer Zeit Nachrichten und Briefe durch eine eigene Post überbracht wurden, übernahmen im Mittelalter Boten diese Aufgabe. Aus dem Botenwesen der Habsburger entwickelte sich wieder ein organisiertes Postwesen. Mittels Postkutschen wurden sowohl Personen als auch Briefe transportiert. Eine Poststation, deren Schild das Wappen des Postmeisters und ein Posthorn
Relevante Kapitel Kapitel Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden