Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Böhmische Industrialklassen als Vorbild | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/boehmische-industrialklassen-als-vorbild

Das böhmische Volksschulwesen zählte zu den besten der Monarchie. Für seine Organisation war der spätere Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein verantwortlich. Im Bereich des Elementarunterrichtes setzte der Schulreformer auf eine praxisorientierte Ausbildung. Durch den hohen Grad der Protoindustrialisierung in Böhmen spielte auch die Industriepädagogik eine große Rolle.
Kaiser 1764–1790 Zeitraum & Aspekt Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Sigismund Franz von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-sigismund-franz-von-tirol

Als jüngerer Sohn von Erzherzog Leopold V. und Claudia de Medici war er zunächst für die geistliche Laufbahn bestimmt. Im Alter von 16 Jahren wurde er Bischof von Augsburg, 1653 Bischof von Gurk und 1665 Bischof von Trient. Er war damit mit reichen kirchlichen Pfründen ausgestattet. Wie bereits sein Vater, der ebenfalls als Kirchenfürst begann, bevor er zum Landesfürsten von
Erzherzog von Österreich Die Regierung Ferdinand Karls als Landesfürst von Tirol wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das josephinische Ehepatent – Ehesachen kamen vor staatliche Gerichte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-josephinische-ehepatent-ehesachen-kamen-vor-staatliche-gerichte

Beim 1783 erlassenen Ehepatent ging es um eine klare Trennung zwischen kirchlichem Ehesakrament und staatlichem Ehevertrag. Die Ehegerichtsbarkeit ging von den Diözesangerichten an die staatlichen Gerichtshöfe über. Das Gesetz lehnte sich weiterhin stark an religiöse Vorstellungen an; die Zivilehe war damit noch nicht geschaffen.
Das habsburgische Humankapital Kapitel Es wird geheiratet, es wird geschieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I. und das System Metternich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-und-das-system-metternich

Die kaiserliche Familie hat sich vor dem Porträt von Kaiser Franz II./I. von Österreich versammelt – damit soll die Familienidylle und Einigkeit der Dynastie unter dem „guten Kaiser“ Franz präsentiert werden. Dass Franz II./I. zu diesem beschönigenden Beinamen kam, scheint heute angesichts der Repressionen während seiner Regierungszeit unverständlich. Der Grund ist wohl, dass
Metternich“, wie diese Zeit aufgrund der dominanten Rolle des Staatskanzlers bezeichnet wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kaiser als Theaterdirektor und Talentscout | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kaiser-als-theaterdirektor-und-talentscout

Erst Kaiser Joseph II. beendete die finanzielle Dauermisere der beiden Hoftheater: Nach dem Ruin des letzten Pächters wurden die Kosten und Gagen für das Burgtheater vom Hof übernommen. Auch das Kärntnertortheater sollte den „schauspielerischen, singenden und tanzenden Gesellschaften aller Sprachen“ gratis überlassen werden. Das Burgtheater ernannte der Kaiser 1776 zum
. […] Auf keiner deutschen Bühne wird das Uebliche und das Anständige besser beobachtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Hymne für den Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-hymne-fuer-den-kaiser

1797 komponierte Joseph Haydn seine wohl bekannteste Melodie – das Lied „Gott erhalte“. Diese nationale Hymne im Stil des englischen „God Save The Queen“ war als Antwort auf die französische Marseillaise gedacht, die 1792 während der Kriegserklärung an Österreich verfasst und 1795 zur französischen Nationalhymne erklärt worden war. Das „Kaiserlied“ sollte inmitten der
Es wird Seiner Excellenz bekannt sein, welche Wirkung das bekannte englische Volkslied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Enzyklopädie der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-enzyklopaedie-der-monarchie

Einem Konzept folgend, das wahrscheinlich auf Erzherzog Johann Salvator zurückging, wurde im „Kronprinzenwerk“ jedes Kronland in einem eigenen Band nach Kategorien wie Geografie, Geschichte, Volkswirtschaft, Volkskunde, Kunst oder Verkehrswesen dargestellt. Rudolf selbst steuerte die Einleitungen zu den Übersichtsbänden sowie etwa Artikel zu Wien und Niederösterreich bei.
Viele Stellen reflektieren die Ambivalenzen der zeitgenössischen Gesellschaft: Zwar wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg – Nostalgie und Kaiserkult | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-nach-dem-zweiten-weltkrieg-nostalgie-und-kaiserkult

Während des Zweiten Weltkrieges wurden Teile des Schlosses von Einheiten der nationalsozialistischen Schutz- und Militärpolizei benutzt; trotzdem konnten bis zum Herbst 1943 die Schauräume besichtigt werden. Schließlich brachte man jedoch aus Angst vor Kriegsschäden einige besonders wertvolle Einrichtungsgegenstände zur sicheren Aufbewahrung in ein Salzbergwerk. Am 19. Februar
So wird von großen Paraden, Feierlichkeiten und Feuerwerken berichtet, die tausende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Masse für sich gewinnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-masse-fuer-sich-gewinnen

Aus den Verfassungskonflikten bildeten sich ideologische Linien heraus, welche die Basis für die in den 1880er Jahren in Österreich entstandenen Parteien bildeten. Kirche, Staat und die Bürokratie als elitärer Staatsapparat waren die gemeinsame Angriffsfläche für eine bürgernahe Parteipolitik. Diese Gemeinsamkeit fand ihren Ausdruck in der ursprünglichen engen, personellen
Die Republik wird ausgerufen Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfliktpotenzial Bevölkerung: Der Kampf beginnt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konfliktpotenzial-bevoelkerung-der-kampf-beginnt

Der Kampf um die „Menschenrechte“ und politische Mitsprache prägte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ebenso wie die sozialen Missstände, die sich im Zuge der Industrialisierung verstärkten: Arbeitslosigkeit, Hungersnöte, Verelendung und Alkoholismus gefährdeten die Existenz vieler StadtbewohnerInnen. Der starke Zuzug in die Städte – Wiens Bevölkerung wuchs zwischen 1827
Die Republik wird ausgerufen Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden