Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Leopoldina – eine brasilianische Patriotin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopoldina-eine-brasilianische-patriotin

Nach Ausrufung der Unabhängigkeit im September 1822 war alles voll Freude und Enthusiasmus. Leopoldina stürzte sich in die Arbeit; sie entwarf Armbinden und Abzeichen; auf grünem Grund wurde ein goldgelbes Dreieck genäht. Grün galt ab sofort als die Farbe der Braganças, und goldgelb galt überall als die Farbe der Habsburger.Noch heute sind grün und gelb die dominanten Farben
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Eine diplomatische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiener-tolerierte-als-kuenftige-wirtschaftsmagnaten

Während der Großteil der jüdischen Bevölkerung am Rande der Gesellschaft lebte und in Ghettos abgeschoben wurde, trug eine kleine Gruppe jüdischer Financiers bereits zur Staatsfinanzierung bei. Diese „Hofjuden“ waren mit Sonderrechten und Privilegien ausgestattet, unter anderem wurden ihnen Steuern und Zölle erlassen. Die Familien Oppenheimer und Wertheimer zählten zu diesen
Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgerrechte schaffen Bürger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerrechte-schaffen-buerger

Während der Aufklärung entstanden viele Gesetzeswerke, in denen die Rechte und Pflichten breiter Bevölkerungsschichten geregelt wurden: Etwa Patente zu Toleranz, Ehegesetzgebung, Aufhebung der Leibeigenschaft für Bauern, Pensionsregelungen, Armenfürsorge, Unterrichtspflicht uvm. Klerus, Bauern, ArbeiterInnen und Kinder waren gleichermaßen in das gesetzliche Regelwerk
Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilians Gedächtnispflege | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilians-gedaechtnispflege

Die ,Gedächtnispflege‘ Maximilians I. äußerte sich in Porträts, monumentalen Holzschnitten oder den Plänen zu seinem Grabdenkmal. Er nutzte die bildende Kunst zur Verherrlichung seiner Person und ließ seine Taten und Errungenschaften bildlich festhalten. Buchdruck und grafische Werke stellten ein neues Medium dar, von dem er sich mehr Wirkung als von Bauwerken erhoffte. Der
gedachtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedächtnus und desselben menschen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich will mehr! Leserevolution im 18. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ich-will-mehr-leserevolution-im-18-jahrhundert

Bis ins 17. Jahrhundert lasen die Menschen wenige Texte wie die Bibel oder Erbauungsbücher, diese dafür immer wieder. Bürgerliche Intellektuelle tradierten eine neue, extensive Form des Lesens, die insbesondere durch die Zeitungen gefördert wurde. Für dieses Milieu stellte Bildung ein erstrebenswertes Gut dar, sie hatten Geld für Bücher und Zeit für Lektüre. Im 18. Jahrhundert
In der ersten Nummer der Zeitung „Wiennerisches Diarium“ wird der Zweck des Blattes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutzerklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/service-kontakt/datenschutzerklaerung

Personenbezogene Nutzer-Daten (etwa Name, Email-Adresse…) werden von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „Schönbrunn Group“) nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts und der DSGVO verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie detailliert über den Umfang und den Zweck unserer Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte als
Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bescheinigt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopoldine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopoldine

Erzherzogin Leopoldine, Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde auf Bestreben von Fürst Metternich mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro verheiratet. Da der portugiesische Hof vor der französischen Besatzung nach Brasilien geflohen war, reiste sie 1817 nach Rio de Janeiro zu ihrem Gatten, wo sie maßgeblichen Anteil an der Gründung eines eigenständigen Kaiserreichs
September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das josephinische Ehepatent – Ehesachen kamen vor staatliche Gerichte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-josephinische-ehepatent-ehesachen-kamen-vor-staatliche-gerichte

Beim 1783 erlassenen Ehepatent ging es um eine klare Trennung zwischen kirchlichem Ehesakrament und staatlichem Ehevertrag. Die Ehegerichtsbarkeit ging von den Diözesangerichten an die staatlichen Gerichtshöfe über. Das Gesetz lehnte sich weiterhin stark an religiöse Vorstellungen an; die Zivilehe war damit noch nicht geschaffen.
Das habsburgische Humankapital Kapitel Es wird geheiratet, es wird geschieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesellschaftlicher Aufbruch in der Aufklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gesellschaftlicher-aufbruch-der-aufklarung

Eines der politischen Ziele der Aufklärung – die vor allem als intellektuelle und künstlerische Strömung des 18. Jahrhunderts bekannt wurde – war der Ausbau einer zentralstaatlichen Verwaltung. Die diesbezüglichen Reformen Maria Theresias und Josephs II. standen deshalb ganz im Zeichen von Nützlichkeitserwägungen. Mit dem Toleranzpatent von 1781 sollte beispielsweise der
Kapitel ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Kapitel Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden