Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Prinz Eugen in Schloss Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/der-eugen-hinter-dem-prinzen-300-jahre-prinz-eugen-schloss-hof-0

Aus diesem Anlass widmet die Schönbrunn Group dem Savoyer und seinem letzten großen Bauprojekt eine umfangreiche Sonderausstellung. In der Schau werden die vielen Facetten seines faszinierenden Lebens und sein kometenhafter Aufstieg zu einer der wohlhabendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Barockzeit gezeigt. Neben der spannenden Lebensgeschichte und der damit
spannenden Lebensgeschichte und der damit verbunden offiziellen Rolle des Prinzen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor der Französischen Revolution: Horea und der rumänische Bauernaufstand 1784 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vor-der-franzoesischen-revolution-horea-und-der-rumaenische-bauernaufstand-1784

In Siebenbürgen war die Lage der rumänischen Bauern besonders prekär. Als „geduldete“ Bewohner besaßen sie keinerlei politische Rechte. Seit der Rückeroberung des Fürstentums und seiner Eingliederung in den habsburgischen Herrschaftsverband unter Kaiser Leopold I. 1691 waren Ungarn und Deutsche (Siebenbürger Sachsen) mit Rechten und Privilegien ausgestattet. Den Rumänen wurde
Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tote Spatzen und Gebete gegen Heuschrecken – Maßnahmen zur Ertragssteigerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tote-spatzen-und-gebete-gegen-heuschrecken-massnahmen-zur-ertragssteigerung

Weil die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen durch Roden von Wäldern oder Trockenlegung von Sümpfen nur bedingt möglich war, galt die Intensivierung als Ausweg aus der Versorgungskrise. Um die Erträge zu steigern, wurde die Landwirtschaft insgesamt umstrukturiert. Die Brache – jene Ackerfläche, die unbebaut blieb, damit sich der Boden regenerieren konnte – sollte nun
gegen Heuschrecken – Maßnahmen zur Ertragssteigerung Was auf den Tisch kommt, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BürgerInnen fassen Mut! Die ersten öffentlichen Reden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerinnen-fassen-mut-die-ersten-oeffentlichen-reden

„Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube. (…) Eine übel beratene Staatskunst hat die Völker Österreichs auseinandergehalten, sie müssen sich jetzt brüderlich zusammenfinden und ihre Kräfte durch Vereinigung erhöhen. Die
Die Republik wird ausgerufen Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klassenlose Bürgergesellschaft? Oder: Der Preis für die Demokratie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klassenlose-buergergesellschaft-oder-der-preis-fuer-die-demokratie

Zu den gesellschaftspolitischen Ideen, die seit den europäischen Revolutionen 1789 bis 1848 diskutiert wurden, gehörte auch das Ideal einer „klassenlosen Bürgergesellschaft“ von selbstständigen Individuen. Jeder sollte dabei ein gesichertes Einkommen haben, es sollte keine allzu großen Unterschiede im Vermögen geben. Dieser Mittelstand würde als universelle
Die Republik wird ausgerufen Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krone des Heiligen Römischen Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/krone-des-heiligen-romischen-reiches

Die in ihren Grundformen aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts stammende Krone geht auf die Erneuerung des Reichsgedankens unter Kaiser Otto I. zurück und war das wichtigste Symbol der Würde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Seit dem 15. Jahrhundert in der Reichsstadt Nürnberg aufbewahrt, wurde die Krone 1796, um sie vor dem Zugriff Napoleons zu schützen, nach
gebracht, wo sie seither – mit Ausnahme der NS-Zeit – in der Schatzkammer verwahrt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Postkutsche aus dem 19. Jahrhundert – Transportmittel für Personen, Gepäck und Post | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/eine-postkutsche-aus-dem-19-jahrhundert-transportmittel-fur-personen-gepack-und-post

Während in römischer Zeit Nachrichten und Briefe durch eine eigene Post überbracht wurden, übernahmen im Mittelalter Boten diese Aufgabe. Aus dem Botenwesen der Habsburger entwickelte sich wieder ein organisiertes Postwesen. Mittels Postkutschen wurden sowohl Personen als auch Briefe transportiert. Eine Poststation, deren Schild das Wappen des Postmeisters und ein Posthorn
Kapitel Kapitel Mit der Postkutsche durch die Monarchie – Das Straßennetz wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Leopold V.: Vom Kirchenfürsten zum Begründer der Tiroler Nebenlinie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-leopold-v-vom-kirchenfuersten-zum-begruender-der-tiroler-nebenlinie

Bereits als Zwölfjähriger wurde der Spross der steirischen Nebenlinie Fürstbischof von Passau, mit 21 Jahren erhielt er als zweites Bistum Straßburg überantwortet – ohne jemals die Priesterweihe empfangen zu haben. In der streng katholischen Dynastie war es jedoch durchaus üblich, nachgeborenen Söhnen – unabhängig von deren Eignung und selbst ohne priesterliche Weihen – reich
Römisch-deutscher Kaiser 1619–1637 Die Regierung Ferdinand Karls als Landesfürst von Tirol wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden