Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Amerikaner zu Gast am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/11/amerikaner-zu-gast-am-gymnasium-zitadelle-2/

Seit bereits zwei Wochen ist eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der High School aus Collingswood, New Jer­sey, zu Gast an ihrer Partnerschule, dem Gymnasium Zi­ta­delle. Nachdem ab Ende März 23 Schülerinnen und Schü­ler aus dem Jülicher Land zusammen mit ihren Lehrern, Svenja Wolf, Alexander Haas und Dirk Neumann, für insgesamt drei Wochen zu Gast bei
Aber vorher heißt es Abschied nehmen, was vielen schwer fallen wird – viele Partnerschaften

Wenn Mathe kommunikativ ist – Mathe-Teamwettbewerb Bolyai | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/01/25/wenn-mathe-kommunikativ-ist-der-mathe-teamwettbewerb-bolyai-2023/

Endlich hält nach der Corona-Pandemie auch im Bereich der Mathe-Begabungsförderung die alte Normalität schrittweise wieder Einzug: So nahmen in diesem Jahr fast 60 Schüler:innen der Stufen 5 bis 9 am Teamwettbewerb Bolyai im Fach Mathematik teil. Wie der Name andeutet, hat der Wettbewerb ungarische Wurzeln. Vor mehr als 15 Jahren wurde er an einem Budapester
ganz zentraler Wert unseres Lebens“ – dieser Leitspruch des Bolyai-Wettbewerbs wird

Grußwort zum Schuljahresbeginn 2023/24 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/08/01/grusswort-zum-schuljahresbeginn-2023-24/

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde und Förderer des Gymnasiums Zitadelle, ich begrüße Sie herzlich zum Beginn des Schuljahres 2023/24, welches an unserer Schule unter dem Motto „Begeisterung“ steht. Heraklit hat dazu vor 2500 Jahren das Entscheidende gesagt: Lernen bedeutet nicht, Fässer zu füllen, sondern Flammen zu entzünden. Dass dies am Gymnasium Zitadelle
nachhaltig gelingt und eine langjährige Verbundenheit und Identifikation geschaffen wird

Programmieren an der RWTH: Spannender Wandertag der 7d | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/09/23/programmieren-an-der-rwth-spannender-wandertag-der-7d/

Am vergangenen Mittwoch hatte die Klasse 7d unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Ossig und Frau Buse die spannende Gelegenheit, die Welt des Programmierens hautnah zu erleben. Am Wandertag besuchten die Schülerinnen und Schüler die RWTH Aachen und nahmen dort an einem Workshop teil, bei dem sie eigene Mikrocontroller-Projekte umsetzen konnten. Bereits bei der Einführung
kreative und motivierende Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird

Sensibilisierung für Rechtsextremismus in der Jahrgangsstufe 6 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/02/24/sensibilisierung-fuer-rechtsextremismus-in-der-jahrgangsstufe-6/

Am 14. Februar nahmen die 6. Klassen an einem Workshop unter der Leitung von Frau Aşikan und Herrn Esser teil, der das Ziel hatte, die Kinder für die Gefahren und Auswirkungen von Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen gebeten, Emojis, Bilder und Symbole zu betrachten und ihre eigenen Gefühle dazu zu
Klasse vertieft wird, erschien es besonders wichtig, den Schüler:innen ein rudimentäres

Germans visit Zane North Elementary (mit Fotogalerie) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/04/06/germans-visit-zane-north-elementary/

Am 03.04. besuchten wir die Grundschule Zane North in Collingswood. Nachdem wir die ersten drei Stunden mit unseren Austauschpartnern in der Schule verbrachten, liefen wir zu Fuß zur Grundschule. Dort wurden wir herzlich vom Schul­leiter Thomas Santo begrüßt, der uns über den Schulhof führte und uns von den Beson­derheiten der Schule erzählte. Zane North ist
Auch hier wird sehr auf ein positives und förderndes Umfeld geachtet.

Höhenflug des Jufo-Projekts zur Entwicklung eines Heliumsensors | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/04/14/hoehenflug-des-jufo-projekts-zur-entwicklung-eines-heliumsensors/

Dritter Platz für Julian Scharr (Q1) beim Landes­wett­be­werb Jugend forscht Im Februar erzielte Julian mit seiner Arbeit zur Entwicklung eines geeigneten Helium-Sensors beim Regionalwettbewerb Jugend forscht einen sensationellen ersten Platz und sicherte sich so die Teilnahme am Landeswettbewerb, der vom 1. bis 3. April in Leverkusen, ausgerichtet von der Bayer AG, stattfand. Anlass für Julians
durch Veränderung seiner Stimmlage rechtzeitig auf ausströmendes Helium aufmerksam wird

Informationen zum Schulbetrieb bis zum 16.04.2021 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/04/09/informationen-zum-schulbetrieb-bis-zum-16-04-2021/

Gemäß Schul-E-Mail des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 08.04.2021 zum Schulbetrieb in der Woche vom 12. bis 16.4.2021 kehren die Jahrgangsstufen 5-EF vorerst in den Distanzunterricht zurück. Die Organisation des Unterrichts in den Stufen Q1 und Q2 (Beschränkung des Präsenz­unterrichts auf Doppelstunden) bleibt unverändert, wobei SchülerInnen der Q2 nur noch Unterricht in ihren
bewusst, dass in diesen Zeiten sehr viel von den Familien und den Kindern abverlangt wird

In memoriam Roswitha Richter († 19.03.2024) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/04/21/in-memoriam-roswitha-richter-%E2%80%A0-19-03-2024/

Am 19.März 2024 starb Roswitha Richter im Alter von 88 Jahren und wurde in Stetternich, wo sie über Jahrzehnte lebte, beerdigt. Vielen ihrer ehemaligen Kollegen und Kolleginnen am Jülicher Gymnasium ist sie in guter Erinnerung als temperamentvolle, lebhafte, durchsetzungsfähige sympathische Kollegin und als anerkannte moderne Kunsterzieherin. Ihr Start am Jülicher Gymnasium , wo die 1936
Wie beliebt sie bei ihren Schülerinnen war, wird in ihrer Rede „Verabschiedung der

Die Nutzung der Zitadelle im Wandel | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/nutzung-der-zitadelle-im-wandel/

Von WOLFGANG GUNIA Seit 1859 wurde die Jülicher Zitadelle mehrfach anders genutzt. Vorhandene Gebäude und Flächen wurden jeweils den aktuellen Bedürfnissen angepasst, manche Gebäude verschwanden auch ganz, andere kamen dazu. Seit 1859 wurde die Zitadelle genutzt: Bis 1859 Festung Ab 1860 Standort für Militärschulen Ab 1919 bis 1929 Standort für französische bzw. belgische Besatzungstruppen Ab
Wozu diese Gebäude dienten, wird unten genauer erklärt.