Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Premiere: Der „Zitadellen-Slam“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/02/04/premiere-der-zitadellen-slam/

Am 22.1.2016 fand der erste „Zitadellen-Slam“ statt, welcher von zwei Deutsch-EF-Kursen sorg­fältig geplant und durchgeführt wurde. Die Schüler organisierten eine Veranstaltung, bei der insgesamt 16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr lyrisches Talent auf die Bühne brachten. Die Slams wurden von Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 9-Q2 sowie einigen Lehrern verfasst und umfassten ein breites Themen­spek­trum:
Und die Antwort lautet: Ja, das kann und wird sie.

Rückblick: Reise von Schulvertretern nach Taicang (China) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/09/17/rueckblick-reise-von-schulvertretern-nach-taicang-china/

Nachdem im Sommer 2017 die Stadt Jülich eine Partnerschaft mit Taicang unweit Shanghai ge­schlossen hatte, machten sich bereits im Mai diesen Jahres Vertreter Jülicher Schulen auf den langen Weg, um erste Kontakte mit dortigen Schulen zu knüpfen, viele Eindrücke zu sammeln und Möglichkeiten der Kooperation, z.B. in Form eines regelmäßigen Schüleraustauschs, auszu­lo­ten. Neben der Stadt
Daher wird im Herbst die Planung für eine Austauschbegegnung beginnen, die erstmalig

Belagerung an der Zitadelle Jülich | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2012/03/22/belagerung-an-der-zitadelle-julich/

Wie sicherlich schon einige bemerkt haben, wurde unsere Schule einige Tage lang von 14 Fahrzeugen belagert. Dafür verantwortlich ist ein Filmteam, das zurzeit durch ganz Deutschland tourt und einen sehr bekannten Jugendroman auf die Leinwand bringt: „Rubinrot!“ von Kerstin Gier. Für alle, die es nicht wissen: Das Buch „Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten“
Jatchek Gluszko: „Unsere nächste Station ist Coburg in Bayern.“ Doch was dort gedreht wird

Dr. Oskar Viedebantt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/

Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
Gunia S.6 „Die Entlassung aus dem Amte […] und die Versetzung in den Ruhestand wird

Leseratten in der Zitadelle heimisch (Sieger beim Sommerleseclub) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/09/27/leseratten-in-der-zitadelle-heimisch-sieger-beim-sommerleseclub/

Und: Neue Schülerausweise erleichtern zukünf­ti­gen Büchereibesuch Im siebten Jahr in Folge haben die fleißigen jun­gen Leserinnen und Leser des Gymna­siums Zita­delle für die rege Benutzung der Stadtbücherei in der Sommerferienzeit den Lesepreis „Wander­po­kal des Sommerleseclubs“ gewonnen. Im Beisein von Schulleiterin Dr. Edith Körver überreichte die Leiterin der Stadt­bücherei, Birgit Kasberg, den Pokal stellvertretend für alle
sich sicher, dass damit auch zukünftig die Lesefreude an der Zitadelle gefördert wird

Aktionen am Nikolaustag – Warmer Pulli und Grußkarten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/21/aktionen-am-nikolaustag-warmer-pulli-und-grusskarten/

Wie im letzten Jahr auch hat sich der SV-Rat dazu entschieden, zum Nikolaustag am 6. Dezember wieder Karten für Nikolausgrüße zu verkaufen. Hierfür wurden bereits auf der SV-Fahrt Werbe­plakate erstellt, die pünktlich in beiden Gebäuden aus­hingen. Es wurden an drei verschiedenen Schul­tagen in den Pausen Verkaufsstände im PZ und dem Eingangsbereich des E-Baus aufgebaut. Dieses
Dieser wird wieder für den bald anstehenden Umwelt-Award genutzt.

Gute Betonung ist wichtiger Schlüssel zum Erfolg | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/03/01/gute-betonung-ist-wichtiger-schluessel-zum-erfolg/

Nachdem Katharina Kalisch (6a) als diesjährige Schulsiegerin im Dezember aus unserem Vorlese­wettbewerb der Jahr­gangs­stufe 6 hervorgegangen war, vertrat sie im Januar unsere Schule beim regionalen Vorentscheid dieses Wettbewerbs, der in der Buch­hand­lung Fischer ausgetragen wurde. „Es geht heute nicht nur darum, die/der Beste sein zu wollen, sondern natürlich auch, uns Zuhörer in den Bann zu
Der Beste aus den 16 Landessiegern wird im Juni Bundessieger, der neben einer Medaille

Stadtradlen und „Warmer-Pulli-Tag“ – Zitadelle für die Umwelt und Menschen in Not | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/02/16/stadtradlen-und-warmer-pulli-tag-zitadelle-fuer-die-umwelt-und-menschen-in-not/

Die Zitadellen-Familie hat das Unglaubliche geschafft: Im bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN belegte unser Team den ersten Platz im Ranking der Stadt. Über einhundert Angehörige unserer Familie erradelten im Rahmen des drei­wöchigen Wettbewerbs zusammen eine beeindruckende Kilometerzahl. Das hat sich nicht nur für die Klimabilanz unserer Schule ausgezahlt – die Stadt Jülich verlieh uns neben dem Wanderpokal
An diesem Tag wird die Heizung in der Schule um mehrere Grad herunter gedreht.

Sonne zu Strom – Solaranlagen auf dem Turnhallendach | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/03/20/sonne-zu-strom-solaranlagen-auf-dem-turnhallendach/

Mit der Installation der Solaranlage auf dem Turnhallendach des Westgebäudes setzt unsere Schule einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiewende. Im Rahmen eines langfristigen Projekts werden auf den Dächern des Schulgeländes Solaranlagen installiert, um einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs durch erneuerbare Energie zu decken. Das Projekt verfolgt nicht nur ökologische Ziele, sondern bietet darüber
So wird das Projekt nicht nur zu einem weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

2. Platz der Hans-Riegel-Stiftung für herausragende Arbeit | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/08/31/23311/

Jedes Jahr werden von der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten heraus­ragende Arbeiten von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern ausgezeichnet. Einerseits soll den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern damit die besondere Wertschätzung auch von Lehrenden der Universitäten entgegen­ge­bracht werden. Andererseits ist es aber auch das erklärte Ziel der Stiftung,
stehen einerseits interessante Vorträge und Workshops auf dem Programm, gefördert wird