Faszination Chemie: Datenschutz https://www.faszinationchemie.de/datenschutz
Einfluss darauf, ob und in welcher Weise Ihre Nutzung dieser Dienste protokolliert wird
Einfluss darauf, ob und in welcher Weise Ihre Nutzung dieser Dienste protokolliert wird
Benannt nach Morpheus, dem Gott der Träume in der griechischen Mythologie, hat Morphin oder Morphium seit seiner Entdeckung im Jahr 1804 die Schmerztherapie revolutioniert. In diesem Beitrag geht es um die Entwicklung des Morphins vom ersten isolierten Alkaloid aus dem Schlafmohn bis hin zu seinen modernen Abkömmlingen und synthetischen Varianten. Wir betrachten das immense Potential dieser Verbindungsgruppe als Schmerzmittel, aber auch seine Risiken als Suchtmittel.
Samenkapsel des Schlafmohns (Papaver somniferum), aus deren Milchsaft Opium gewonnen wird
Polymere als optische Bauteile
Mobilität – Treiber für neue Technologien Die Zukunft auf unseren Straßen wird
Rhodium – aus keinem Autokatalysator wegzudenken
In der Regel wird es vergesellschaftet mit den anderen Metallen der Platingruppe
Bor: Das fünfte Element – kleiner Nachbar von Kohlenstoff?
Deshalb wird es manchmal als Halbleiter und manchmal als Halbmetall beschrieben,
Zitronensäure und Menthol: Natürlich, Synthetisch, Biotechnologisch!
Aber auch zum Entkalken wird die Zitronensäure gerne verwendet, weil sie im Gegensatz
Zitronensäure und Menthol: Natürlich, Synthetisch, Biotechnologisch!
Aber auch zum Entkalken wird die Zitronensäure gerne verwendet, weil sie im Gegensatz
„Gib Gummi!“ – Teil II
Reibung heißt, Energie zu dissipieren – sie wird in Wärme umgewandelt.
Vor hundert Jahren bewies Hermann Staudinger das Vorliegen kovalenter Bindungen für zahlreiche natürliche und synthetische Polymere. Dies führte zu einem Paradigmenwechsel, welcher den Gegenentwurf einer supramolekularen Polymerisation zunächst wenig aussichtsreich erscheinen ließ.
Es wird aber gegenwärtig von den ersten erfolgreichen Synthesen von supramolekularen
Bor: Das fünfte Element – kleiner Nachbar von Kohlenstoff?
Deshalb wird es manchmal als Halbleiter und manchmal als Halbmetall beschrieben,