Energie speichern mit Polymeren https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/energie-speichern-mit-polymeren
Energie speichern mit Polymeren
(GDCh) 0 0 100 Jahre Makromolekulare Chemie Unser Alltag wird zunehmend „mobiler
Energie speichern mit Polymeren
(GDCh) 0 0 100 Jahre Makromolekulare Chemie Unser Alltag wird zunehmend „mobiler
Nichts währt ewig – auch nicht die Ewigkeitschemikalien PFAS
Denn es wird ein mögliches Verbot von PFAS – speziellen per- und polyfluorierten
Was ist eigentlich… Alkohol?
Die Vergärung selbst wird von Hefepilzen übernommen, die sich von Zucker ernähren
Was ist eigentlich… Alkohol?
Die Vergärung selbst wird von Hefepilzen übernommen, die sich von Zucker ernähren
Alleskönner Polyisobutylen: Von Kaugummi bis Schmierstoff
Produktionskapazität für Polyisobuten beträgt ca. 1.200 kt (Stand 2018).[2] Das Polymer wird
Was ist eigentlich… Ozon?
Bei einem zu erwartenden Wert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter wird die Bevölkerung
Quecksilber – vergöttert und verteufelt
Die größte Menge wird im Amalgamverfahren eingesetzt, der Elektrolyse einer wässrigen
In der Reihe Krawumm! zeigen wir Chemie von ihrer lauten bzw. spektakulären Seite. Hier sind auch diejenigen richtig, die Chemie in der Schule sofort abgewählt haben. Heute geht es um das bekannte Experiment mit Elefantenzahnpasta. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Die Chemie der Elefantenzahnpasta In eine wäßrige Lösung mit Spülmittel wird gleichzeitig
Flusssäure – nützlich und tückisch
Flusssäure ist zwar eine schwache Säure, aber ein Kontaktgift; sie ist fettlöslich, wird
Auf Spurensuche: Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
Um all diese komplexen Aufgaben zu lösen, wird zunehmend eine „nicht-ziel-gerichtete