Kationische Polymerisationen https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/kationische-polymerisationen
Kationische Polymerisationen
Bei diesen Polymerisationen wird das Wachstum einer polymeren Kette dadurch erreicht
Kationische Polymerisationen
Bei diesen Polymerisationen wird das Wachstum einer polymeren Kette dadurch erreicht
Das Periodensystem ist ein faszinierendes Ordnungssystem, das die Natur den Elementen gegeben hat. Der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Chemiker Lothar Meyer haben dies unabhängig voneinander fast zeitgleich in den 1860er Jahren erkannt. Beide haben ihre Erkenntnisse Jahr 1869 in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Diese Reihe der 118 Elemente wird in mehreren Zeilen dargestellt, die als Perioden
Das Periodensystem ist ein faszinierendes Ordnungssystem, das die Natur den Elementen gegeben hat. Der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Chemiker Lothar Meyer haben dies unabhängig voneinander fast zeitgleich in den 1860er Jahren erkannt. Beide haben ihre Erkenntnisse Jahr 1869 in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Diese Reihe der 118 Elemente wird in mehreren Zeilen dargestellt, die als Perioden
Brom, eines von zwei flüssigen Elementen
Brom kommt auf der Erde nicht elementar vor und wird daher seit seiner Entdeckung
Aerogele sind hochporöse Materialien mit einem Feststoffanteil, der auf ein Minimum von 2 Vol.-% und weniger reduziert werden kann. Die Materialklasse vereint aufgrund ihrer nanoporösen Netzwerkstruktur eine Kombination von Materialeigenschaften, die von keinem anderen Material bekannt ist.
Technikum und darüber hinaus in den industriellen Produktionsmaßstab übertragen wird
Magnesium – das vielseitige Leichtmetall
reaktionsträge und reagiert bei Zimmertemperatur weder mit Sauerstoff noch mit Wasser, wird
Sicher habt Ihr auch schon einmal ein paar neue Schuhe ausgepackt und ein kleines Papiertütchen darin gefunden? Und habt Ihr dann auch aus Neugier das Tütchen geöffnet und eine ganze Menge – wie es scheint – „Plastikkügelchen“ darin entdeckt? Dann kennt Ihr bereits Kieselgel, um das es in diesem Beitrag gehen soll.
Definition und chemische Eigenschaften Kieselgel wird auch Kieselsäuregel oder
Konservierungsstoffe: Was bewirken sie in unseren Lebensmitteln?
Infolgedessen verändert sich das ursprüngliche Lebensmittel – es verfärbt sich, wird
Simulation von Elastomer-Produkten
Diese Eigenschaft wird oft bei technischen Anwendungen und Modellen verwendet, hier
So funktioniert ein Coronaschnelltest
(GDCh) 0 0 Wie ein Coronaschnelltest angewendet wird, wissen die meisten von uns