Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kirchenpräsident sichert jüdischen Gemeinden „Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus“ zu – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/judentum/christlich-juedische-news/kirchenpraesident-sichert-juedischen-gemeinden-unterstuetzung-im-kampf-gegen-antisemitismus-zu

Zum Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“ im Jahr 2023 hat der Kirchenpräsident der EKHN Volker Jung den jüdischen Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz gratuliert. Er nahm zugleich aber auch gemeinsame Herausforderungen in den Blick und sicherte den Gemeinden Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus zu.
Von der Bezeichnung „Rosch“ wird auch der traditionelle Neujahrswunsch „Guten Rutsch

Mitmachen bei der Quellenkirche auf dem Hessentag in Bad Vilbel 2025 – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/events/event-news/evangelisches-programm-bereichert-hessentage

Der Weltwassertag am 22. März erinnert an Wasser als essenzieller Ressource allen Lebens. Auch im Christentum sind Wasserquellen starke Symbole für Lebenskraft und Gottesnähe. Deshalb steht das evangelische Programm für den nächsten Hessentag 2025 in Bad Vilbel unter dem Motto „Quellenkirche“. Wer bei diesem befristeten Projekt ehrenamtlich dabei sind will, ist eingeladen mitzumachen.
Christuskirche Mittwoch, 07.05.2025 oder Dienstag, 27.05.2025 Um Anmeldung wird

Das Gleichnis der anvertrauten Talente – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/das-gleichnis-der-anvertrauten-talente

Lukas 19,11-27 Es ist wie bei einem Mann, der verreisen wollte. Vorher rief er seine Diener zusammen und vertraute ihnen sein Vermögen an. Dem einen gab er fünf Talente, einem anderen zwei Talente und dem dritten ein Talent – jedem nach seinen Fähigkeiten. Dann reiste der Mann ab. Der Diener mit den fünf Talenten fing sofort an, mit dem Geld zu wirtschaften. Dadurch gewann er noch einmal fünf Talente dazu. Genauso machte es der mit den zwei Talenten. Er gewann noch einmal zwei Talente dazu. Aber der Diener mit dem einen Talent ging weg und grub ein Loch in die Erde. Dort versteckte er das Geld seines Herrn.
Denn wer etwas hat, dem wird noch viel mehr gegeben – er bekommt mehr als genug.

Das Glaubensbekenntnis in der evangelischen Kirche: Bedeutung & aktuelle Fragen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/glaube/spirituelle-impulse/das-glaubensbekenntnis-in-der-evangelischen-kirche-bedeutung-aktuelle-fragen

Vor 1700 Jahren wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Glaubensbekenntnis formuliert und 381 auf dem Konzil von Konstantinopel erweitert. Diese Bekenntnis hat bis heute eine große Bedeutung. Dennoch sprechen evangelische Christinnen und Christen meist das Apostolische Glaubensbekenntnis im Gottesdienst. Welche Bedeutung haben diese alten Worte heute? Wie können Gläubige mit Formulierungen umgehen, die auf den ersten Blick verwundern?
beliebig interpretiert und für verschiedene Zwecke oder Eigeninteressen verwendet wird