Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Elisabeth Beyersdörfer – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frauen/frauen-news/elisabeth-beyersdoerfer

Ihr Engagement galt in erster Linie berufstätigen Frauen und Mädchen. Elisabeth Beyersdörfer war wichtig, dass Frauen sich politisch engagieren und Verantwortung übernehmen in Kirche und Gesellschaft. Als Feministin und Vorsitzende prägte sie nicht nur die Evangelische Frauenarbeit in Hessen und Nassau, sondern auch die Evangelische Frauenarbeit in Deutschland.
Frauenarbeit in Hessen und Nassau 1975 lockt ein Anruf mit den Worten „Ihr Typ wird

Die EKHN und der Ukrainekrieg – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/die-ekhn-und-der-ukrainekrieg

Der Krieg in der Ukraine fordert unvorstellbar viele Opfer. Wie steht die EKHN zu diesem Krieg? Sie verurteilt den Angriffskrieg Russlands und hält Waffenlieferungen für legitim. Aber die EKHN diskutiert auch darüber, welche Wege zu Frieden führen. Es gibt unterschiedliche Meinungen, wie Frieden erreicht werden kann. Ein Ende der Aggression und Gewalt zeichnet sich nicht ab. Wie geht alles weiter?
Diskutiert wird, welche Wege zu Frieden führen können. 

Von Gott geborgen – Halt in der Bibel – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/trotzdem-unser/trotzdem-unser/jahwe-der-gott-der-da-ist

Die Bibel ist voller Trotzdem-Beispiele und -Geschichten, die Mut machen und Kraft vermitteln. Generationen von Menschen in den Höhen und Tiefen ihres Lebens wussten sich von Gott und biblischen Gebeten getragen – trotz aller Widrigkeiten. Auch die Fragen rund um Gott beschäftigen Menschen von Anfang an – das zeigen schon die frühen Schriften der Bibel. Eine – wenn auch vielfach interpretierte – Antwort auf die Frage, wer und wie Gott ist, gibt das Alte Testament (AT, 2. Mose 3,15) mit der Beschreibung, wie Mose in einem brennenden Dornbusch begegnet.
Aus Schwäche wird Stärke In der Bibel stecken viele Trotzdem-Geschichten Von Andrea

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/mitreden-beim-regionalplan-suedhessen-wie-soll-sich-die-eigene-umgebung-veraendern

Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.
wenigen Jahren unmittelbar erfahren, wie in seinem Umfeld der Regionalplan umgesetzt wird

Wie sage ich es meinem Kind? Wenn ein Elternteil sterben muss – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/sterbende-menschen-begleiten/impulse-fuer-sterbende-und-angehoerige/wie-sage-ich-es-meinem-kind-wenn-ein-elternteil-sterben-muss

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland beträgt mittlerweile über 80 Jahre. Trotzdem kommt es vor, dass Eltern von kleinen Kindern unheilbar erkranken. Wie kann man trotz allem die Seele seine Kinder möglichst gut schützen?
Noch schwieriger wird es, wenn sie ihre Kinder über ihre Krankheit und ihr nahendes

Raues Klima – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mut-und-angst/ermutigende-news/raues-klima

Wenn die Ängste wachsen, gedeihen auch die Vorurteile. In einer Gesellschaft, die auf die Leistungsfähigkeit von Einzelnen setzt, ist das Vorurteil ein mächtiges Instrument, um Anschluss zu finden. Wie Vorurteile entstehen, erläutert der Sozialpsychologe Andreas Zick. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Ein zentraler Aspekt wird mit dem Blick auf die sichtbare Gewalt des Extremismus

Kirchen, Synagogen, Moscheen: Wie der Besuch religiöser Orte den Urlaub bereichert – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchen/sakralbau-news/gotteshaeuser-besichtigen

Reiseziele mit spiritueller Atmosphäre: Kirchen, Synagogen und Moscheen in Spanien, Italien, Israel oder der Türkei üben auf Reisende eine besondere Anziehungskraft aus. Doch was bedeuten die Hinweise an den Türen – und warum sind Gotteshäuser mehr als nur eindrucksvolle Bauwerke?
Ein Kirchenraum wird "geheiligt durch Gottes Wort und Gebet" (nach 1.