Zum Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltspapiere – EKD https://www.ekd.de/ekd_texte_85_1.htm
Häufig wird abgekürzt von „Illegalen” oder „Illegalisierten” gesprochen.
Häufig wird abgekürzt von „Illegalen” oder „Illegalisierten” gesprochen.
Zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren laden die EKD, die DBK, die EKBO und das Erzbistum Berlin zu einem ökumenischen Gottesdienst ein.
Der Gottesdienst steht unter dem Leitthema „Frieden in Europa“ und wird gemeinsam
Weihnachtsbotschaft der EKD-Ratsvorsitzenden © EKD Liebe Leserinnen und Leser, Gott wird
vor den Zeugen als der Schrift entsprechend und verbindlich überliefert bezeugt wird
Grundgesetz die Gestaltung unseres Gemeinwesens unter dieses Vorzeichen gestellt wird
Deutlich wird daran, dass zum einen mit demselben Begriff Unterschiedliches bezeichnet
Wir sind ein Bereich geworden, über den heute entscheidend von außen bestimmt wird
Befördert wird die Skepsis schließlich durch das Gefühl, dass in Brüssel Menschen
Bei der kirchlichen Trauung bitten zwei Menschen für ihren gemeinsamen Lebensweg um Gottes Segen
diesen Fällen darauf zu bestehen, dass die Ehe zuerst auf dem Standesamt geschlossen wird
Deshalb wird die Kirche auch in Zukunft für evangelische Schulen eintreten. 5.1