Grußwort zur Verabschiedung von Hermann Barth und zru Einführung von Hans Ulrich Anke, Thies Gundlach und Christoph Thiele – EKD https://www.ekd.de/20101202_kge_grusswort_barth.htm
Das, was da gelassen wird und auch losgelassen.
Das, was da gelassen wird und auch losgelassen.
Was länger ist, wird gestrichen.
Das Verhältnis zwischen den Pfingstkirchen und den historisch-etablierten Kirchen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verbessert. Mit einer Orientierungshilfe will die EKD jetzt zu weiteren Schritten des Dialogs ermutigen.
Generell kann man sagen, dass das Verhältnis insgesamt besser und enger wird.
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, predigt im Berliner Dom im Gedenkgottesdienst an den Völkermord an Sinti und Roma.
Es ist dort wo hingesehen wird, wo der Toten gedacht wird und die Täter:innen nicht
Bevor ein Thema auf europäischer Ebene politisch behandelt wird, muss geprüft werden
Sexualisierte Gewalt wird in der Bibel öffentlich gemacht.
umwendet und ihre Sensoren nach außen »zu den Türen und Fenstern« ausrichtet, wird
Am 22. Februar 1957 unterzeichneten Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Bundesregierung den Militärseelsorgevertrag.
Auftrags unabhängig von staatlichen Weisungen unter Leitung der Kirche ausgeübt wird
Es gibt viele Bräuche in der Osterzeit. Welche christlichen Ursprungs sind – und welche christlich interpretiert werden: Eine Zusammenfassung.
können wir Ostern als Christen so feiern, dass der Sinn des Festes wieder deutlich wird
FAQ zu Prävention – Intervention – Aufarbeitung – Hilfe: Aktiv gegen sexualisierte Gewalt
Eine Beweislast für die Betroffenen wird es dabei ausdrücklich nicht geben.