Audio Gefangene „Behiefs“ an Bord S.M.S. FALKE https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/das-andere-sehen/audio-gefangene-behiefs-an-bord-sms-falke
Tanga – Sydney – Auckland – Apia – Samoa, 1895 – 1897 © Archiv DSM Dieser Inhalt wird
Tanga – Sydney – Auckland – Apia – Samoa, 1895 – 1897 © Archiv DSM Dieser Inhalt wird
Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer überaus erfolgreichen Geschichte. Zu mehr als 100 Expeditionen warf die Crew des großen Forschungsschiffes seitdem die Leinen los. Am 20. September bricht der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im norwegischen Tromsö zur bisher größten Arktisexpedition auf. Historiker Dr. Martin Weiss begleitet die Geschichte der POLARSTERN für das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und weiß, wie damals alles begann.
Die Lagerkapazitäten sind groß genug, und dank seiner soliden Konstruktion wird das
CHANGE NOW! – Schiffe verändern die Welt: Spüren und Staunen
Im Schatten des übergroßen Science-Schriftzugs wird die zunehmende Spezialisierung
60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei
In Bremen brummt der Betrieb im Europahafen und ein neues Wendebecken wird schnell
Die SEUTE DEERN bleibt digital für die Nachwelt erhalten
Neben der Geometrie wird so auch die Farbe der gescannten Flächen erfasst und gespeichert
Hintergrundinformationen über den Einfluss von Wissenschaft auf Stadtentwicklung
Daher wird versucht ein kreatives Milieu in den Städten zu etablieren, das regional
Wanderausstellung zu Gefahren von Munition am Meeresgrund in Bremerhaven gestartet
In der Pop-up-Ausstellung wird die Problematik der verklappten Munition, der Kriegswracks
Szenografie: Die Kunst des Ausstellens
Im abstrakten Hafen wird beim Schiffegucken klar: Schifffahrt ist vielfältig.
Am 14. April 2021 ist der dritte Internationale Tag der Provenienzforschung.
Darüber hinaus wird das Projekt von einer International Fellow begleitet.
Das vergilbte Papier biegt sich leicht unter den weißen Handschuhen. Frederic Theis fährt die gedruckten Linien der Seekarte mit seinen Fingern ab, um sie nachzuvollziehen. Neben ihm stapeln sich weitere Exemplare, die nur darauf zu warten scheinen, untersucht zu werden. Wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben und welche materiellen, technischen und sozialen Entwicklungen dahinterstanden, steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
Gebrauch von Karten auf See und ihre Nutzung im Navigationsunterricht im Fokus stehen, wird