Audio Ehepaar aus Konstantinopel https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/das-andere-sehen/audio-ehepaar-aus-konstantinopel
Kapitän Daniel – Fotokonvolut, DS STAMBUL, um 1900 © Archiv DSM Dieser Inhalt wird
Kapitän Daniel – Fotokonvolut, DS STAMBUL, um 1900 © Archiv DSM Dieser Inhalt wird
Impulsdatei Arbeiten mit der Sammlung – Fotobuch als materielles Objekt Dieser Inhalt wird
Prof. Dr Sunhild Kleingärtner, Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, über Greta Thunbergs Fahrt über den Atlantik.
Ungefähr zwei Wochen wird ihre Überfahrt dauern.
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven betreibt seit 2017 Provenienzforschung. Es überprüft systematisch seine Sammlung auf die Provenienz (Herkunft) der Kulturgüter. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste unterstützt das Projekt.
Seit Februar 2017 wird die Provenienzforschung im Deutschen Schifffahrtsmuseum mit
Hier erhalten Sie News zur Bergung der SEUTEN DEERN.
weiterlesen 23.10.2019 Die SEUTE DEERN wird zurückgebaut Der Stiftungsrat des
Der Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE im Comic: Studierende der Hochschule Bremerhaven recherchierten ein Semester über das Schiff und visualisieren Mythen, Historie und Gegenwart in dreizehn Poster-Comics. Die Vernissage am Dienstag, 25. Juni, um 17 Uhr – dem Tag der Seefahrer – ist gleichzeitig die Premiere für die erste Kunstausstellung an Bord des 100 Jahre alten Schiffes, das zur Museumsflotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gehört. Interessierte sind herzlich eingeladen.
sie sich nun mit dem Hochsee-Bergungsschlepper, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird
Vom meterhohen Scherbrett bis zum Mikroplastik – der Bereich „Schiff und Umwelt“ in der neuen Ausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ demonstriert detailliert, in welchem Umfang Menschen sich am Meer bereichern.
Schiff und Umwelt‘, wem das Meer gehört und zeigen, wie die See industriell genutzt wird
SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt
November 2024 in der Kogge-Halle gezeigt wird, schauen Gäste auch direkt ins Innere
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
entstandene Stück ist ein Gemeinschaftswerk, an dem bis zum letzten Moment gefeilt wird
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
entstandene Stück ist ein Gemeinschaftswerk, an dem bis zum letzten Moment gefeilt wird